AUDAC M2 User Manual

Other manuals for M2: User Manual

Summary of M2

  • Page 1

    7 ?]o\7kx_kv aaak_nkmo_.

  • Page 3: 3Xnob

    3xnob 3x^\yn_m^syx 7,vymu.Skq\kw :\omk_^syx] ! =kpo^c\o[_s\owox^] ! -k_^syx]o\`smsxq ! /-.Omvk\k^syxyp-yxpy\ws^c ! Ak]^oyp/vom^\smkvkxn/vom^\yxsm/[_szwox^a/// " -k_^syx " -rkz^o\$-yxxom^syx]kxnmyxxom^y\] # -yxxom^syx]^kxnk] # as\o_z^ro]c]^ow -rkz^o\$0\yx^\ok\zkxov 0\yx^zkxovy`o\`soa 0\yx^zkxovno]m...

  • Page 4

    +nn\o]] 0km^y\c]o^^sxq] @ysmopsvo " 0slo\]o^^sxq] +wzvspso\l\snqsxq s:ryxos:kn -rkz^o\$:o\szro\kvsx^o\pkmo] akvvwy_x^onmyx^\yvzkxov] .A,k]smakvvzkxov .A +vvsxyxoakvvzkxov -yxxom^syxzy]]slsvs^so] " -rkz^o\ $:kqsxq # ,k]sm] # -yxxom^syxzy]]slsvs^so] :kqsxqy`o\pslo\ :kqsxqmyxxom^syxvsws^] -yxpsq_\k^syx...

  • Page 5: 3X^\yn_M^syx

    3x^\yn_m^syx 7_v^s7onsk.Sqs^kv+_nsy7sbo\ >ro7s]^roxoao]^knns^syx^y^ro+?.+-z\yn_m^\kxqoyp7k^\sbkxn7sbsxq]c]^ow]>rs] `o\]k^svokzzvskxmos]k7_v^s7onskk_nsyns]^\sl_^syx]c]^owarsmryppo\]kx_xwk^mron pvobslsvs^ckxnkasno\kxqoypzy]]slsvs^so]py\kxck_nsyns]^\sl_^syx]c]^ow>ro7rkxnvo] kns`o\]ok\\kcypsxz_^]sqxkv]k...

  • Page 6: 7,vymu.Skq\kw

    7,vymu.Skq\kw $/ & 1* '63 *hqhu dw ru $/ & 1* '63 $/ & 1* '63 $/ & 1* $/ & 1* '63 32 : $p so lilh u.Lw /lqh0lf )lehu0rgxoh &rppxqlfd wlrq &rqwu ro /lqh /lqh /lqh /lqh /lqh /lqh /lqh /lqh /lqh 6\v 6\v 'lj 3ulr 3ulr 6lqh :klwh1 3lqn1 3o 3o 3o 3o 3o 3o 3o 3o )lehu )lehu )lehu )lehu )lehu )lehu )lehu )l...

  • Page 7: :\omk_^syx]

    ! :\omk_^syx] +.09669a38138=>->398=09c +6a+c=5//:>2/=/38=>->398=8/@/22/7+a+c +6a+c=2+8.6/>23=?83>a3>2-+ 2//.+66a+ 09669a+6638=>->398= 8/@/=/>23=/;?3:7/8>>9?+8c. 63;?3.+8.8/@/0366/.A3>263;?3.98>9:90>23=./@3-/ .989>38=>+66>23=?83>8/+=9?9 9>2/?=>2+>: .989>:6+-/>23=?83>38/8@3=a23-2-98>+3823126/@/6=90.?=...

  • Page 8

    " -+?>398 >ro]cwlyv]]ryaxk\osx^o\xk^syxkvvc\omyqxsdon]cwlyv]^rk^ak\xkly_^zy^ox^syxkv rkdk]ypovom^\smkvz\yn_m^]>rovsqr^xsxqpvk]ras^rk\\yazysx^sxkxo[_svk^o\kv^\skxqvo wokx]^rk^^ro_xs^myx^ksx]nkxqo\y_]`yv^kqo]>roobmvkwk^syxzysx^sxkxo[_svk^o\kv ^\skxqvosxnsmk^o]^rk^s^s]xomo]]k\cpy\^ro_]o\^y\opo\^y^ro_...

  • Page 9: -Rkz^o\

    # -rkz^o\ -yxxom^syx]kxnmyxxom^y\] -988/->398=>+8.+ >rosxkxny_^z_^myxxom^syx]py\+?.+-k_nsyo[_szwox^k\ozo\py\wonmy\\o]zyxnsxq ^ysx^o\xk^syxkvas\sxq]^kxnk]py\z\ypo]]syxkvk_nsyo[_szwox^ -sxmr 0y\_xlkvkxmonvsxosxz_^myxxom^syx] >sz$ =sqxkv =voo`o$ 1\y_xn ars^o $ 6op^ b6 0y\lkvkxmonwsm\yzryxosxz_^myxxom...

  • Page 10

    0y\lkvkxmonvsxoy_^z_^myxxom^syx]$ 0y\_xlkvkxmonvsxosxy_^z_^myxxom^syx]$ 0y\myxxom^syx^yakvv:kxov]:kqsxq-yx]yvo] :sx ars^o9\kxqo +?.39>b+ :sx 9\kxqo +?.39>b, :sx ars^o1\oox @.- :sx ,v_o :sx ars^o,v_o :sx 1\oox 18. :sx! Ars^o,\yax +?.39 :sx" ,\yax +?.39 +>>/8>398 >ro^as]^onzks\mklvsxqw_]^kvakc]lou]^\k...

  • Page 11: As\o_Z^ro]C]^ow

    -:3: >ro7rk]-:3:zy\^]arsmrkvvkmmoz^^ro]kwomywwkxn]>ro mywzvo^omywwkxn]o^^ymyx^\yv^ro7s]k`ksvklvosx^ro7mywwkxn]_]o\wkx_kv arsmrs]p\oovcnyaxvyknklvoyxaaak_nkmo_ as\o_z^ro]c]^ow >roas\sxqyp^ro]c]^oww_]^lonyxokmmysxq^y^ropyvvyasxq\_vo]^yq_k\kx^oo z\yzo\p_xm^syxsxqyp^ro]c]^owsxkvvms\m_w]^kxmo] =zokuo\m...

  • Page 12: -Rkz^o\

    -rkz^o\ 0\yx^\ok\zkxov >rop\yx^zkxovyp^ro7yxvcmyx^ksx]kzyao\l_^^yxas^r6/.Zyao\sxnsmk^y\^ay?=, myxxom^syxzy\^]kx=.77-wowy\cmk]vy^kxnkxk\ok^ysx]^kvvkxyz^syxkv^y_mr ]m\ooxsx^o\pkmo +p^o\z\o]]sxq^rozyao\l_^^yx^ro]c]^ow]^k\^_zz\ymon_\oarsmryxvc^kuo]kpoa ]omyxn]asvv^kuozvkmo._\sxq^ro]^k\^_zz\ymon_\o^roz...

  • Page 13

    +_nsysxz_^]$ >ro7myx^ksx]k^y^kvyp #wsbklvok_nsysxz_^] " yp^ro]osxz_^]k\o ,kvkxmon=^o\oy sxz_^]kmmoz^sxqly^r 6sxokxn7sm\yzryxo vo`ov ]sqxkv]>ro]osxz_^]k\oswzvowox^on_]sxq>o\wsxkv,vymumyxxom^y\]_]klvopy\k_nsy ]sqxkv]mywsxqp\ywkxck_nsy]y_\moaro^ro\^ro]sqxkvs],kvkxmony\?Xlkvkxmon kxn7sm\yzryxoy\6sxovo`o...

  • Page 14

    3xknns^syx^y^ro]^kxnkk_nsyy_^z_^]^ro7kv]ymyx^ksx] "\ovkcy_^z_^] /kmryp ^ro]o\ovkc]myx^ksxxy\wkvvcmvy]on 8- kxnxy\wkvvcyzox 89 myx^km^]arsmrmkxlo myxxom^on_]sxq >o\wsxkv,vymumyxxom^y\] >ro]o\ovkc]mkxlo^\sqqo\on k_^ywk^smkvvcaroxkzkqsxqwo]]kqos]kxxy_xmon py\ kmo\^ksxdyxoaroxk z\sy\s^c]sqxkvy\myx^km^...

  • Page 15

    9xvc yxok_nsysxz_^no`smo nk^knsqs^kvk_nsy^\kx]po\mkxlomyxxom^on^yokmr :3 zy\^zy\^]^y" arsvo w_v^szvomyx^\yvno`smo] _z^ymkxlomyxxom^on^yokmr :3zy\^zy\^]^y _]sxql_]mklvsxqmyxxom^sxqno`smo]sxzk\kvvov ,o]sno]^ro]_zzvc`yv^kqo^y^rozo\szro\kvsxz_^]s]kv]yz\y`snonyx^ro:o\szro\kv sx^o\pkmomyxxom^y\]sx]ywomk]o...

  • Page 16: -Rkz^o\

    -rkz^o\ 7;_smu]^k\^q_sno 5ijtdibqufshvjeftzpvuispvhiuiftfuvqqspdfttpgbcbtjdqspkfduvtjohpof..Jyfsxjui tuboebse%8xbmmqbofmtboeuxp"mm*o0of%8xbmmqbofmt 9`o\`soayp^ro7]o^_z -yxxom^sxq^ro7 +>>/8>398 7kuo]_\o^rozyao\yp^rono`smos]^_\xon900lopy\okxcmyxxom^syx]y\as\sxq knt_]^wox^]k\owkno.S]\oqksxq^rs]\_vomk...

  • Page 17: -Yxpsq_\sxq^ro7

    ! -yxxom^sxqakvvzkxov] -yxxom^^ro.Akxn.A akvvzkxov]^y^ro:3:o\szro\kv3x^o\pkmosxz_^] arsvoyxvc^ro"ps\]^:3zy\^]^y"]_zzy\^nk^knsqs^kvk_nsy^\kx]po\,omk_]oyp^rs] ^rolk]sm.Aakvvzkxov]wkclomyxxom^on^ykvv:3zy\^]arsvo^ro+vv3x 9xo.A akvvzkxov]wkcyxvclomyxxom^on^y:3zy\^]^y" 7_v^szvo.Aakvvzkxov]mkxlomyxxom^on^y...

  • Page 18

    " -yxpsq_\sxqakvvzkxov]kxn]y_\mo] ,k]sm.Aakvvzkxov] 1y^y^rou=o^_zvwox_kxnmvsmuu:o\szro\kvmyxpsq_\k^syxv8yacy_rk`o^rozy]]slsvs^c^y mryy]olo^aooxu:kqsxqvu.A vkxnu.Av >ymyxpsq_\o^ro]o^^sxq]py\^ro.Aakvvzkxov]mvsmu^romy\\o]zyxnsxq l_^^yx>roy_^z_^^yarsmrkakvvzkxov]ry_vnlok]]sqxonmkxlomry]oxp\yw^ro n\yznya...

  • Page 19

    # -o\^ksxkm^syx]]_mrk]@yv_wo-rkxqo3xz_^mrkxqo7_^o>yxomyx^\yvkxn]o^^sxq] mkxlons]klvonp\yw^roakvvzkxovkxn^rozrkx^ywzyao\yx^rowsm\yzryxosxz_^mkx looxklvonlcmvsmusxq^romromulybo] 0sxkvvc^rons]zvkclkmuvsqr^vo`ovkxn]m\oox]k`o\]o^^sxq]mkxloknt_]^on +p^o\kvv]o^^sxq]k\onyxomvsmu^rou=k`o^yakvvzkxovvl_^^yxkxn...

  • Page 20: -Rkz^o\

    -rkz^o\ ?]o\sx^o\pkmomyxpsq_\k^syx >yqksxkmmo]]^y^romyx^\yvkxnmyxpsq_\k^syx]o^^sxq]^ro7]ry_vnlomyxxom^on^yk mywz_^o\y\kx/^ro\xo^6+8xo^ay\u0y\wy\osxpy\wk^syxkly_^xo^ay\umyxxom^syx] kxn]o^^sxq]]oo3:lk]sm]sxmrkz^o\# >ro]^kxnkpkm^y\cnopk_v^3:knn\o]]yp^ro7s]# "#wkuo]_\o^rs] knn\o]]s]as^rsx^ro3:\kxqoyp^...

  • Page 21: 7Ksx]M\oox

    3pcy_vyqsx_]sxq^ro knwsxs]^\k^y\ zk]]aycy_qo^kmmo]]^ykvvp_xm^syx]kxn myxpsq_\k^syxyz^syx]yp^ro77sbo\>ropkm^y\cnopk_v^zk]]aypy\knwsxs]^\k^y\ kmmo]]s]u7v aroxcy_vyqsx_]sxq^ro _]o\ zk]]aycy_yxvcqo^kmmo]]^y^rolk]smp_xm^syx] yp^ro7wsbo\]_mrk]mrkxqsxq^ro`yv_wokxnmrkxqsxq^rowsbsxqpy\kzk\^sm_vk\ y_^z_...

  • Page 22

    +]]sqxdyxoxkwo] 0y\klo^^o\y`o\`soaypkvvy_^z_^mrkxxov]okmrpkno\mkxlok]]sqxonlck]zomspsm y_^z_^xkwo>roxkwoyp^roy_^z_^mkxlomrkxqonlcmvsmusxqyx^roxkwoarsmrs] ns]zvkconkly`o^romy\\o]zyxnsxqpkno\aroxkm_\]y\mywo]_z\owy`o^roobs]^sxq xkwoas^r^rolkmu]zkmouockxnt_]^mrkxqo^roxkwosx^rono]s\onxkwo-vsmuyx^ro u=k`o...

  • Page 23: 9_^z_^]O^^sxq]

    9_^z_^]o^^sxq] +p^o\mvsmusxq^rou=o^^sxq]vl_^^yxns]zvkconlovyakmo\^ksxdyxoxkwo^ro]o^^sxq] wox_py\^romy\\o]zyxnsxqy_^z_^asvvlo]ryax>rs]asxnyaqs`o]kxy`o\`soaypkvv ^ro]o^^sxq]arsmrmkxlokzzvson^yyxo]zomspsmy_^z_^ 79_^z_^=o^^sxq] 3xz_^wsbsxq +vv^rosxz_^]k`ksvklvoyx^ro7k\ons]zvkconsx^rs]asxnya/`o\csxz_^s]z...

  • Page 24

    6sxo@ysmopsvosxz_^] >rovk]^^aysxz_^]ns]zvkconsx^rs]asxnyak\o6sxo@ysmopsvosxz_^]arsmrk\o ns]zvkconyxokly`o^roy^ro\k^^ro\sqr^wy]^]snoyp^roasxnya ?]sxq^rou6sxosxvpkno\^rowsbsxqvo`ovyp^roxsx^rns\om^sxz_^yxoy_^yp^ropy_\ zk^mronmkxlo]ovom^onsx^ro=o^^sxq]((3xz_^myxpsq_\k^syx((6sxo3xwox_ ?]sxq^rou@ysmo0svpk...

  • Page 25

    +]moxomkxlom\ok^onlczvkmsxq^ropkno\]py\kvvsxz_^]sx^y^rozy]s^syxarsmrs] no]s\klvopy\^rk^]moxoz\o]o^>rox^rs]z\o]o^mkxlo]^y\on^yyxoy_^yp^ro" ]^y\kqozy]s^syx]py\^rk^dyxolcmvsmusxq^rou=k`ok]]moxovl_^^yxsxvop^ly^^ywmy\xo\ yp^roasxnya>roxkasxnyaasvvkzzok\aro\olc^rom\ok^on]moxomkxlo]^y\onk] yxoyp^ro"z\y`sno...

  • Page 26

    79_^z_^>o]^=sqxkv] =y_xn=o^^sxq] >ro]y_xn]o^^sxq]]m\ooxqs`o]^ro_]o\^rozy]]slsvs^c^ywkuoknt_]^wox^]kmmysxq ^y^rovs]^oxo\v]z\opo\oxmo_]sxqk^aylkxn^yxomyx^\yv>rovop^wy]^pkno\sxnsmk^on as^ru,k]]vyppo\]^rozy]]slsvs^c^yknt_]^^rovo`ovyp^rovyap\o[_oxmso]arsvo^ro \sqr^wy]^pkno\sxnsmk^onas^ru>\olvovyppo\]^r...

  • Page 27: -Yxpsq_\k^syx]O^^sxq]

    ! -yxpsq_\k^syx]o^^sxq] >romyxpsq_\k^syx]o^^sxq]myx^\yvzkxovowo\qo]kp^o\mvsmusxq^row=o^_zxl_^^yx>rs] l_^^yxs]kvakc]]ryaxsx^ro_zzo\\sqr^my\xo\ypo`o\casxnya9xvcyx+nwsxs]^\k^y\ vo`ov 7-yxpsq_\k^syx]o^^sxq] 3x^rs]asxnyakvv^ro]o^^sxq]yp^ro7mkxloknt_]^on]_mrk]$3xz_^myxpsq_\k^syx 9_^z_^myxpsq_\k^syx]moxo]m...

  • Page 28

    " .S\om^sxz_^] +vvns\om^sxz_^]rk`oz\o]o^]py\ly^r6sxokxn7sm\yzryxovo`ovkxn^roqksxmkxlo knt_]^onwkx_kvvclckpkno\y\k_^ywk^smkvvc_]sxq^rosx^o\xkv+_^ywk^sm6o`ov-yx^\yv arox7smvo`ovs]]ovom^onklyy]^ypn,kxnk2sqr:k]]psv^o\asvvk_^ywk^smkvvclo oxklvon >roz\o]o^]py\^ro6sxokxn7sm\yzryxovo`ov]mkxlowknoyx^rovop^]s...

  • Page 29: +_^ywk^sm6O`ov-Yx^\yv+6-

    # +_^ywk^sm6o`ov-yx^\yv+6- +vvsxz_^]myx^ksx^rozy]]slsvs^c^yoxklvo+_^ywk^sm6o`ov-yx^\yv+6->rs] myx^sx_y_]vcknt_]^]^rosxz_^qksxox]_\sxqkmyx]^kx^y_^z_^vo`ovarsvo^rosxz_^vo`ov `k\so]>roqksxknt_]^wox^]k\owknosxob^\owovc]wkvv]^oz]sdo]ox]_\sxqrsqr [_kvs^ck_nsyo`oxn_\sxqqksxmrkxqo] 7+6-=o^^sxq] +6-=o^^sxq] ...

  • Page 30

    >ro .Omkc zk\kwo^o\]zomspso]^ro^swo^ro+6-asvv^kuo^ysxm\ok]o^roqksx\ks]sxq^ro ]sqxkvp\yw^rom_\\ox^vo`ovlovya^k\qo^vo`ov^y^ro^k\qo^vo`ov+]vya.Omkc]o^^sxq mkxlo_]onspkpsbony_^z_^vo`ov]ry_vnlowksx^ksxonarsvokpk]^.Omkc]o^^sxqmkxlo _]on^ymywz\o]]^roncxkwsm\kxqoyp]zoomr >ro +^^kmu zk\kwo^o\]zomspso]^ro\okm...

  • Page 31: !,kxnzk\kwo^\sm/;

    !,kxnzk\kwo^\sm/; +xsxns`sn_kvmyxpsq_\klvo^r\ooy\]o`oxlkxn]zk\kwo^\smo[_kvsdo\mkxlokzzvson^ykxcyp ^rosxkxny_^z_^]>roo[_kvsdo\]o^^sxq]mkxlopy_xnsx^rosxkxny_^z_^]myxpsq_\k^syx wox_kxnmkxo[_kvs]o^ro]y_xnsxlkxn]as^rkpsbonp\o[_oxmckxnlkxnasn^ry\! Lkxn]as^rkxknt_]^klvop\o[_oxmckxnlkxnasn^r +]ry\^m_^^y^ros...

  • Page 32: 0Sv^o\]

    7=o`oxlkxno[_kvsdo\ >ro ;pkm^y\ zk\kwo^o\s]^ro[_kvs^cpkm^y\\ovk^onas^r^rolkxnasn^ryp^ropsv^o\+rsqro\ ;pkm^y\sxnsmk^o]kwy\o]ovom^s`opsv^o\as^rk]wkvvo\lkxnasn^r>ro]^kxnk;pkm^y\ `kv_opy\^ro!Lkxn/;s]]o^^y#aro\olc^ro!Lkxn]rk`okqyynmy`o\kqoy`o\^ro ox^s\ok_nsy]zom^\_w+rsqro\;pkm^y\wkuo]s^zy]]slvo^ysxpv_o...

  • Page 33

    70sv^o\myxpsq_\k^syx =o^^sxq]((9_^z_^myxpsq_\k^syx +p^o\mvsmusxq^rou9_^z_^myxpsq_\k^syxvl_^^yxkxy`o\`soaypkvv^rok`ksvklvoy_^z_^] 9_^z_^]^y"asvvlo]ryax=swzvcmvsmuyxoyp^rol_^^yx]^yz\ymoon^y^roy_^z_^ ]o^^sxq]asxnyapy\^romy\\o]zyxnsxqmrkxxov 79_^z_^myxpsq_\k^syx +vvy_^z_^]mkxlo]as^mronlo^aoox 7yxykxn=^o...

  • Page 34

    +=sxqvo/xnon,kvkxmonkxnkx+x^szrk]o]ovom^syxl_^^yxk\oz\y`snonlovya^ro7yxy =^o\oy]ovom^syxl_^^yxarox^ro =sxqvooxnon yz^syxrk]loox]ovom^onklyy]^yp n,asvvlooxklvonpy\wksx^ksxsxq^ro]kwomyx]^kx^k_nsyvo`ov^r\y_qry_^^ro]c]^ow mywzk\on^y ,kvkxmon y_^z_^myxxom^syx]?]sxq^ro +x^szrk]o yz^syx^roy_^z_^]sqxkv \y^k...

  • Page 35

    >roasxnyaqs`o]kxy`o\`soayp"vs]^lybo]okmrmy\\o]zyxnsxqas^rkx_wlo\p\yw ^y"aroxmvsmusxq^rs]vs]^lybkvvsxz_^]sqxkv].S\om^sxz_^]3x^o\xkv]sqxkv]akvvzkxov sxz_^]0slo\sxz_^]kxn]moxo]k\o]ovom^klvo0y\okmrx_wlo\yxosxz_^y\]moxo mkxlo]ovom^on+p^o\^ro]ovom^syxrk]looxnyxomvsmu^rou=o^3xz_^]vl_^^yxkxn^ro sxz_^]y\]mox...

  • Page 36

    3xmk]o^ro`yv_woyp^rou=vk`ovy_^z_^]ry_vnlorsqro\^rkx^ro`yv_woyp^rou7k]^o\v dyxo^ropkno\]ry_vnlowy`on_zak]zy]s^s`oarsvo^ropkno\]ry_vnlowy`on nyaxak]xoqk^s`osxmk]o^ro`yv_woyp^rou=vk`ovy_^z_^]ry_vnlovyao\^rkx^ro `yv_woyp^rou7k]^o\vy_^z_^3xmk]o^ropkno\s]sxmox^\kvzy]s^syxdo\y^ro`yv_woyp ^ro7k]^o\kxn=v...

  • Page 37: =O^^sxq]((>Swo\=O^^sxq]

    ! @yv_wo ?]sxq^rou@yv_wovn\yznyaxvs]^^rono]s\on`yv_wo_zyx]moxokm^s`k^syxmkxlo ]ovom^onpy\^romy\\o]zyxnsxqy_^z_^>ro]^kxnk`kv_os]]o^^yu.Yxv^mrkxqov wokxsxq^ro`yv_wopy\^romy\\o]zyxnsxqy_^z_^ayxv^mrkxqo_zyx]moxokm^s`k^syx arox^rono]s\on`yv_work]loox]ovom^on^ro`yv_wopy\^romy\\o]zyxnsxqy_^z_^asvv mrkxqo...

  • Page 38

    " >roo`ox^arsmr]ry_vn^kuozvkmomkxlo]ovom^on_]sxq^rou+->398vn\yznyaxvs]^ -rkxqo >ymrkxqo^ro\y_^sxqypk]sqxkvk^kz\onopsxonwywox^]ovom^u398v n\yznyaxvs]^kxn]ovom^^rono]s\onsxz_^]sqxkvsx^rou38:?>vn\yznyaxvs]^>rs] n\yznyaxvs]^myx^ksx]kvv^rok`ksvklvosxz_^]]_mrk]^ro.S\om^akvvzkxovkxn0slo\ sxz_^],o]sno]^ro]o...

  • Page 39: =O^^sxq]((:kqsxq@yv_Wo

    # >y\owy`oo`ox^]mvsmuyx^romy\\o]zyxnsxqo`ox^sx^rou+->398=vasxnyakxnwkuo ]_\o^rokm^syxcy_akx^^y\owy`os]rsqrvsqr^on=_l]o[_ox^vc^rou loz\o]]onkxn^rokm^syxasvvlo\owy`on =o^^sxq]((:kqsxq@yv_wo 3x^ro:kqsxq@yv_woasxnya^rozkqsxq`yv_wopy\okmrsxns`sn_kvy_^z_^mkxlo]o^ _]sxq^ron\yznyaxvs]^]ns]zvkconxob^^y^roy_^...

  • Page 40

    >rovop^]snoyp^roasxnya]rya]ku>\sqqo\vkxnu3xz_^vn\yznyaxvs]^ >row>\sqqo\xn\yznyaxvs]^]rya]kvvsxz_^]yxarsmr^roz\sy\s^cmkxlo^\sqqo\on sxmv_nsxq^ro.S\om^sxz_^]akvv:kxovsxz_^]0slo\sxz_^]+vvmyx^km^sxz_^]kxnz\sy\s^c k_nsysxz_^]2o\olc^ro]sqxkvyxarsmr^roz\sy\s^c]ry_vnlo^\sqqo\onmkxlo]ovom^on aroxkmyx^km^sxz_...

  • Page 41

    =o^^sxq]((:o\szro\kvmyxpsq_\k^syx 3x^rs]asxnya^romyxpsq_\k^syx]o^^sxq]py\ob^o\xkvmyxxom^onno`smo]]_mrk]akvv zkxov]kxnzkqsxqmyx]yvo]mkxlowkno3^]rya]^r\ool_^^yx]yxopy\.A aro\olc^romyxpsq_\k^syx]o^^sxq]py\^ro]swzvoakvvzkxovmyx^\yvvo\mkxlowknoyxo py\.A aro\olc^romyxpsq_\k^syx]o^^sxq]py\^ro+vv3x9xoakvvzk...

  • Page 42: =O^^sxq]((=C]^ow((8O^ay\u

    =o^^sxq]((=c]^ow-yxpsq_\k^syx 3x^rs]asxnyakxy`o\`soapy\]o`o\kv]^kxnkmyxpsq_\k^syxp_xm^syx]]_mrk]8o^ay\u ]o^^sxq]:k]]ay]o^^sxq]>swo=o^^sxq]+nn\o]]=o^^sxq]kxn0km^y\c=o^^sxq]s] ]ryax =swzvcmvsmu^rol_^^yx^yz\ymoon^y^romy\\o]zyxnsxqmyxpsq_\k^syxp_xm^syx] 7=c]^owmyxpsq_\k^syx =o^^sxq]((=c]^ow((8o^ay\u...

  • Page 43

    ,/+a+ aroxk.2-:]o\`o\s]_]onsx^roxo^ay\ukxn^ro.2-:p_xm^syxyp^ro7s] oxklvon^ro.2-:]o\`o\asvvk_^ywk^smkvvck]]sqxkx3:knn\o]]^y^ro7 3x]ywomk]o]^rs]mkxmk_]oz\ylvow]lomk_]o^ro3:knn\o]]arsmrs]\o[_s\on^ymyx^\yv ^rono`smoy`o\>-:3:s]xy^kvakc]uxyaxpy\^ro_]o\3x^rs]mk]o^rono`smoasvvlo vy]^sx^roxo^ay\u 9xoknns^syx...

  • Page 44: =O^^sxq]((=C]^ow((:k]]Ay\n

    =o^^sxq]((=c]^ow((:k]]ay 3x^rs]asxnya^rozk]]ay]py\^ro7mkxlomrkxqon>ro\ok\o^aynsppo\ox^zk]]ay vo`ov]+nwsxs]^\k^y\vo`ovarsmrrk]p_vvkmmo]]^ykvvp_xm^syx]kxn?]o\vo`ovarsmryxvc rk]kmmo]]^y^rolk]smp_xm^syx] >ro]o^^sxq]py\^ro+nwsxs]^\k^y\zk]]aymkxlomrkxqonyx^rovop^]snoyp^roasxnya arsvo^ro]o^^sxq]py\...

  • Page 45: =O^^sxq]((=C]^ow((+Nn\o]]

    +]omyxnyz^syxs]]cxmr\yxs]sxq^rosx^o\xkvmvymumyx]^kx^vcas^rkz_lvsm^swo]o\`o\>rs] p_xm^syxmkxlokm^s`k^onlcmvsmusxq^rou/xklvonvl_^^yx_xno\^rou>swo]o\`o\]o^^sxq]v rokno\=_l]o[_ox^vc^ro^swodyxosxarsmr^rono`smos]vymk^on]ry_vnlo]ovom^on 3xmk]o^ro^swo]o\`o\p_xm^syxrk]loox]ovom^on^ro7asvv^\c^y]cxmr\yxs]oo`o\...

  • Page 46

    7+nn\o]]]o^^sxq] =o^^sxq]((=c]^ow((0km^y\c]o^^sxq] 3x^ropkm^y\c]o^^sxq]wox_kvv]o^^sxq]yp^ro7mkxlo]o^^ypkm^y\cnopk_v^3^nyo] xy^\omkvv^roz\o`sy_]vc]k`on]o^^sxq]l_^asvv\omkvv^roy\sqsxkvpkm^y\c]o^^sxq]kxnkvv z\o`sy_]vcwkno]o^^sxq]asvvlovy]^ aroxmvsmusxq^rou0km^y\c=o^^sxq]vl_^^yxkak\xsxqasxnyaasvvkzzok\3...

  • Page 47

    ! =>+8.+9>381= 3xz_^7_^o$ +vv9pp :rkx^yw:yao\$ +vv9pp 3xz_^1ksx$ n, +6-$ +vvns]klvon 7yxy=^o\oy$ =^o\oy 9_^z_^7_^o$ +vv9pp =sxqvooxnon$ +vv9pp +x^s:rk]o$ +vv9pp .Ovkc$ w] 7kbsw_w`yv_wo$ n, >kvuy`o\$ .S]klvon >r\oolkxno[_kvsdo\$ +vvoxklvon ;pkm^y\$ -ox^o\p\o[_oxmc$ #2du2du2d 6o`ov$ n, =o`oxlkxno[_kvs...

  • Page 48: =O^^sxq]((@ysmo0Svo

    " =o^^sxq]((@ysmo0svo 3x^rs]asxnya^ro]o^^sxq]py\^rosx^o\xkv`ysmopsvosx^o\pkmoyp^ro7mkxlowkno ?Z^y nsppo\ox^`ysmopsvomyxpsq_\k^syx]mkxlowknokxn^rowo]]kqo]ry_vnmywzvc ^ypyvvyasxq\o[_s\owox^]$ak`k_nsypsvopy\wk^ ls^]^o\oy"u2d]kwzvsxq\k^o psvoxkwo]ry_vnxy^obmoon"mrk\km^o\]ob^ox]syxak` >rowo]]kqo]]rkvvlo]...

  • Page 49

    # >rou>\sqqo\vn\yznyaxvs]^kvvya]cy_^y]ovom^^ro^\sqqo\]sqxkvsxmk]o^ro7]rkvv ]^k\^zvkcsxq^ro]ovom^onpsvo>rs]n\yznyaxvs]^sxmv_no]kvv^romyx^km^sxz_^]p\yw^ro 7sxmv_nsxq:\sy\s^cmyx^km^]sxz_^]kxn\oq_vk\-yx^km^sxz_^]^y" +z\sy\s^cvo`ovmkxloqs`ox^yokmr`ysmopsvoz\o]o^\kxqsxqp\ywrsqro]^^y vyao]^>rok]]sqxwox^yp^...

  • Page 50: =O^^sxq]((0Slo\=O^^sxq]

    =o^^sxq]((0slo\=o^^sxq] 3x^rs]asxnyamkxlo]ovom^onarsmryp^rok_nsysxz_^]sqxkv]]ry_vnlo^\kx]ws^^on_]sxq ^ropslo\sx^o\myxxom^syxsx^o\pkmo 89>/ >ro pslo\ sx^o\myxxom^syx sx^o\pkmo s] kx yz^syxkv wyn_vo 9:> arsmr mkx lo _]on^yobzkxn^ro]c]^owkxn^\kx]ws^k_nsy]sqxkv]lo^aooxnsppo\ox^no`smo] >ro]o^^sxq]wknosx^...

  • Page 51: =O^^sxq]((+Wzvspso\,\snqsxq

    =o^^sxq]((+wzvspso\,\snqsxq 3x^rs]asxnya^rokwzvspsonk_nsysxz_^]mkxlol\snqon 89>/ >ro:yao\+wzvspso\5s^s]kxyz^syxkvwyn_vo:9aarsmrmkxlosx^o\xkvvcsx]^kvvon sx]sno^ro7>rs]mkxlo_]onpy\zyao\sxqvy_n]zokuo\]losxqns\om^vcmyxxom^on^y ^ro7as^ry_^kxc_]oypkxob^o\xkvzyao\kwzvspso\ >ro]o^^sxq]wknosx^rs]asxnyaasvvyx...

  • Page 52: S:ryxos:kn

    S:ryxos:kn >rokzzvsmk^syxarsmrs]k`ksvklvop\yw^rokzz]^y\o^_\x]cy_\ s:ryxoy\s:knsx^ykp_vvcpvonqonk_nsy]c]^owmyx^\yvvo\arox_]sxq s^sxmywlsxk^syxas^r^ro7=swzvcmyxxom^s^^ycy_\6+8xo^ay\u lc_]sxqkas\ovo]]kmmo]]zysx^kxnkp^o\sx]^kvvsxq^rokzzyxcy_\ wylsvono`smos^s]\oknc^ylo_]on >ysx]^kvv^rokzzyxcy_\wylsvono`s...

  • Page 53: -Rkz^o\

    -rkz^o\ :o\szro\kvsx^o\pkmo] >ro7yppo\]^rozy]]slsvs^c^ymyxxom^sxz_^kxnmyx^\yv_xs^]sxknns^syx^y^ro]^kxnk z\y`snonsxz_^]kxnmyx^\yv] >romyxxom^syx]yp^ry]oknns^syxkv_xs^]]ry_vnlowknoas^r^ro:o\szro\kv3x^o\pkmo :3zy\^]z\y`snonyx^rolkmu]snoyp^ro70_\^roo]m\slonsx^rs]_]o\wkx_kv^ro :o\szro\kv3x^o\pkmozy\^...

  • Page 54: Akvvwy_X^onmyx^\yvzkxov]

    Akvvwy_x^onmyx^\yvzkxov] >ro7sx]^kvvk^syxmkxloobzkxnonas^rknns^syxkvakvvmyx^\yvzkxov]>ayusxn]ypnsppo\ox^ akvvzkxov]k\ok`ksvklvo^ro.A]^kxnkakvvzkxovarsmrkvvya]^yknt_]^^ro \y_^sxqkxn`yv_wopy\yxozk\^sm_vk\y_^z_^kxn^ro.A +vv3x9xoakvvzkxovarsmr z\y`sno]^rozy]]slsvs^c^ymyxxom^kxknns^syxkv6sxoy\7sm\yzryx...

  • Page 55

    -yxpsq_\k^syx ,opy\o^ro.Aakvvzkxov]mkxlo_]on^roakvvzkxov]xoon^ylomyxpsq_\on kxnk]]sqxon^yyxozk\^sm_vk\y_^z_^:o\py\w^roz\ymon_\ono]m\slonlovya^ywkuo ]_\o^rs]s]nyxomy\\om^vc 1y^y^rou=o^_zvwox_kxnmvsmuu:o\szro\kvmyxpsq_\k^syxv>roxmvsmu^rou.Av l_^^yx+asxnyaas^rkn\yznyaxvs]^asvvlo]ryax]ryasxqkvv^roy_^z_^...

  • Page 56: .A +Vvsxyxoakvvzkxov

    .A +vvsxyxoakvvzkxov 0_xm^syx] >ro.A s]^rokn`kxmon+vvsxyxoakvvzkxovpy\^ro7>rs]akvvzkxovmyx^ksx] kq\kzrsmns]zvkckxnmkxmyx^\yv^ro\y_^sxq`yv_wolk]]^\olvokxnw_^opy\w_v^szvo dyxo]_z^y"yxyxo7,o]sno]^ry]omyx^\yvp_xm^syx]s^kv]yz\y`sno]^rozy]]slsvs^c ^ymyxxom^kwsm\yzryxokxnk]^o\oyvsxosxz_^]y_\mo>ro.A akvvzkx...

  • Page 57

    ! >ro,kmuvsqr^vo`ov]m\oox]k`o\kxn]m\oox]k`oovkcmkxlo]o^lcwokx]yp^r\oo n\yznyaxvs]^]>rs]]o^^sxqmkxkv]ylomrkxqonsx^ro.A ]o^^sxq]wox_3pu,vymu ]o^^sxq]wox_vs]xy^mromuon !Arox^ro]o^^sxq]k\owknoz\o]]^rou=k`o^yakvvzkxovvl_^^yxkxn^ro]o^^sxq]asvv lo]oxn^y^ro]ovom^on.A akvvzkxov :\o`sy_]vcwkno]o^^sxq]mkxlo\...

  • Page 58: -Yxxom^syxzy]]Slsvs^so]

    " priority inputs ch 1 ch 2 contact inputs 1 2 3 4 5 6 7 8 c 9a 9b 9c 9d 8 7 6 5 4 3 2 1 input l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+...

  • Page 59: -Rkz^o\

    # -rkz^o\ :kqsxq 0_xm^syxzkqsxqobkwzvo >rowy]^lk]smzkqsxq]o^_zobkwzvos]kx7as^rk+:7zkqsxqmyx]yvomyxxom^on ^ys^3x^rs]mk]o^rokxxy_xmowox^]asvvlorokyxyxoy\wy\oy_^z_^]k]nopsxonsx ^rozkqsxqmyxpsq_\k^syx]o^_z 0 9xop_xm^syxzkqsxqobkwzvo "0_xm^syxzkqsxqobkwzvo +xy^ro\zy]]slvozkqsxq]o^_zs]kx7as^rk+:7"zkqsxq...

  • Page 60

    -yxxom^syxzy]]slsvs^so] >aynsppo\ox^myxxom^syxwo^ryn]k\ozy]]slvo^ymyxxom^w_v^szvo+:7v]^yyxo :o\szro\kvsx^o\pkmo:3zy\^ ,_]]^\_m^_\o 7_v^szvo+:7zkqsxqmyx]yvo]mkxlomyxxom^onsxkl_]]^\_m^_\omyxxom^sxq^row ^yyxo]sxqvo:3zy\^3x^rs]]o^_zyxvcyxowo]]kqop\ywkzkqsxqmyx]yvomkxlo ^\kx]po\\on]sw_v^kxoy_]vc>rs]s]kva...

  • Page 61

    6sws^] aroxw_v^szvo+:7v]k\omyxxom^onyxyxo:3zy\^_]sxqkl_]]^\_m^_\okwkbsw_wyp +:7v]mkxlomyxxom^on^yyxo:3zy\^as^rkwkbsw_wmklvons]^kxmoypwo^o\]py\ ^ro^y^kv+:7l_] :+1381-988/->3986373>= 7kbsw_w +:7v]yxyxo:3zy\^ +vakc]_]o?>:0>:-+> y\lo^^o\mklvsxq 7kbsw_wwo^o\]^y^kvl_]voxq^r 3xmk]okvyxqo\mklvovoxq^rs]no]s\...

  • Page 62

    7:kqsxq@yv_wo +:7myxpsq_\k^syx >rozkqsxq]o^^sxq]k\o]^y\onsx]sno^ro+:7v]sx^o\xkvwowy\c0y\myxpsq_\k^syx ^ro+:7]ry_vnlomyxxom^on^yyxoyp^ro:3zy\^]:3^y:3"yp^ro7kxn ^romyxpsq_\k^syx]ry_vnlonyxo_]sxq^roaollk]on_]o\sx^o\pkmo>rozkqsxq myxpsq_\k^syx]o^^sxq]mkxlopy_xnsx^rou=o^_zvwox__xno\u:o\szro\kvmyxpsq_\k^s...

  • Page 63

    7:kqsxqmyx]yvoknn\o]]k]]sqxwox^ =ovom^^ro:\sy\s^c^rox_wlo\ypvkco\]kxn/xklvo.S]klvomrswo aroxkzkqsxqmyxpsq_\k^syx]ry_vnlowkno^ykxoasx]^kvvk^syxmvsmu^rou8oa myxpsq_\k^syxvl_^^yx3xmk]okmrkxqo]ry_vnlowkno^ykxobs]^sxq+:7sx]^kvvk^syx mvsmu^rou-rkxqovl_^^yxaroxmvsmusxq^rou8oamyxpsq_\k^syxvl_^^yxkvvnopk_v^ ...

  • Page 64

    71oxo\kvzkqsxqmyxpsq_\k^syx -yxpsq_\o^ro+:7l_^^yx] +p^o\mvsmusxq^rou8ob^vl_^^yxkxy`o\`soayp^ro+:7uoczknasvvloqs`ox>rox_wlo\ ypl_^^yx]ns]zvkconsx^rs]asxnyanozoxn]yxark^^czoyp+:7zkqsxqmyx]yvos] myxxom^on^ycy_\]c]^ow 9x^rovop^]snoyp^roasxnyakn\yznyaxvs]^s]]ryaxarsmrkvvya]l\ya]sxqlo^aoox ^ronsppo\ox^vkc...

  • Page 65

    7:kqsxq,_^^yxp_xm^syx] dyxo=ovom^$ ?]sxq^roy_^z_^]ovom^p_xm^syx]^roy_^z_^]yxarsmr^rokxxy_xmowox^]ry_vnlo k_nslvo_zyxz\o]]sxq^romy\\o]zyxnsxql_^^yxmkxlo]ovom^on>ro]ovom^ony_^z_^] k\o]ryaxsx^rovs]^lyb9_^z_^]mkxloknnon^y^rs]vs]^lyblc]ovom^sxq^rowsx^ro ^ayn\yznyaxvs]^]yx^ro\sqr^]snopyvvyaonlcmvsmusxq^ro...

  • Page 66

    :vkcwo]]kqo$ ?]sxq^rozvkcwo]]kqop_xm^syxwo]]kqo]]^y\onsx^ro+:7v]wowy\c]_mrk] owo\qoxmcy\mywwo\mskvkxxy_xmowox^]mkxlokxxy_xmon>ro]^y\onwo]]kqo]k\o ]ryaxsx^rou7o]]kqovn\yznyaxvs]^p\ywarsmr^rono]s\onwo]]kqomkxlo]ovom^on >roz\sy\s^cyp^rowo]]kqos]lk]onyx^roz\sy\s^cx_wlo\arsmrmkxlo]o^sx^ro u:\sy\s^cvn\yzn...

  • Page 67

    ! 7.

  • Page 68: -Rkz^o\!

    " -rkz^o\! -k]mknsxq >rs]mrkz^o\obzvksx]^ropslo\sx^o\myxxom^syxzy]]slsvs^so]lo^aoox]o`o\kvno`smo]3^q_sno] cy_^r\y_qrk]o^_zz\ymo]]ypkz\ytom^as^rno`smo]mk]mknonas^rlcwokx]yp^ropslo\ sx^o\myxxom^syxsx^o\pkmo :\sxmszvo >royz^syxkvpslo\sx^o\myxxom^syxsx^o\pkmo9:>wkuo]s^zy]]slvo^y^\kx]po\" ]^o\oyk_nsymrkx...

  • Page 69: 0Slo\k_Nsypvya

    # 0slo\k_nsypvya >ronskq\kw]ryaxlovya]rya]kxk_nsypvyaypkxobkwzvoz\ytom^as^rno`smo]mk]mknon ^r\y_qr^ropslo\sx^o\myxxom^syxsx^o\pkmoaro\oo`o\cno`smork]k_xs[_oknn\o]]8ob^^y o`o\cno`smos]]ryaxarsmr]sqxkv]k\o\omos`onkxn^\kx]ws^^ony`o\^ropslo\arsvoxob^ ^y^romyxxom^syxvsxos]]ryaxarsmr]sqxkv]^ropslo\s]mk\\c...

  • Page 70: .Skq\kwobzvkxk^syx

    ! .Skq\kwobzvkxk^syx /`o\cno`smos]sxnsmk^onas^rknsppo\ox^myvy_\kxnxob^^yo`o\cno`smok^klvos]]ryaxas^r "sxmywsxqpslo\k_nsymrkxxov]kxn"y_^qysxqpslo\k_nsymrkxxov],o^aoox^ayno`smo]k myxxom^syxvsxos]]ryax\oz\o]ox^sxq^ropslo\myxn_m^y\kxnxob^^y^rs]myxxom^syxvsxok^klvo s]kvakc]]ryaxarsmrsxnsmk^o]^rok_nsymrkx...

  • Page 71: =O^^sxq_Z^roz\ytom^

    ! =o^^sxq_z^roz\ytom^ >rs]mrkz^oo]m\slo]k]^ozlc]^oz]o^_zz\ymon_\oarsmr^okmro]cy_rya^y myxpsq_\ok]o^_zas^rw_v^szvono`smo]k]]ryaxyx^roz\o`sy_]zkqo] 89>/ .Yxv^wkuokxco^ro\xo^y\pslo\myxxom^syx]_x^sv^rs]zysx^>ro]o^_z]ry_vnlomyxpsq_\on sx^ro]kwo]o[_oxmok]no]m\slonsx^rs]]^ozlc]^ozq_sno -yxpsq_\k^syxyp^ro...

  • Page 72

    ! 7o^ryn$ -yxxom^kvvno`smo]^y/^ro\xo^kxnmyx^\yv^rowlc^ros\yax3:knn\o]]>rokn`kx^kqo yp^rs]wo^ryns]$cy_mkx]oo^ro@?Wo^o\]ypkvvmyxxom^onno`smo]>rons]kn`kx^kqo yp^rs]wo^ryns]$o`o\cno`smoxoon]rs]yax/^ro\xo^myxxom^syxkxn3:knn\o]] >ymyxpsq_\ocy_\]c]^owkmmysxq^y7o^rynz\ymoonas^r^ropyvvyasxqz\ymon_\o$ -yxxo...

  • Page 73

    ! /bkwzvo]o^_zas^rno`smo]yx^rovop^]snoas^ryxvcyxo/^ro\xo^myxxom^syx7o^rynarsvoyx^ro \sqr^]snoo`o\cno`smork]k]ozk\k^o/^ro\xo^myxxom^syx7o^ryn 5 5 5 5 5 7 7 7 7 7 5 5 5 5 5 7 7 7 7 7 o^ro\xo^ # "# o^ro\xo^ # "# o^ro\xo^ # "# o^ro\xo^ # "# o^ro\xo^ # "# o^ro\xo^ # "#.

  • Page 74: -Rkz^o\"

    ! -rkz^o\" +nns^syxkvsxpy\wk^syx 3:,k]sm] 7kxc+?.+-z\yn_m^]k\omyx^\yvvklvolc/^ro\xo^>ro/^ro\xo^myxxom^syxarsmrs]_]on yx^ro+?.+-z\yn_m^]s]>-:3:lk]onvsuo##yp^romywz_^o\xo^ay\u]>ro\ok\o]ywo lk]sm]arsmrcy_xoon^yuxya^y]_mmo]]p_vvcwkuok>-:3:/^ro\xo^myxxom^syx >ronk^ksx>-:3:xo^ay\u]s]kvakc]]oxnsxzkmukqo]kv...

  • Page 75: ?znk^sxq^ro7

    ! +]ucy_\xo^ay\uknwsxs]^\k^y\py\rovzspcy_k\oxy^pkwsvsk\as^rxo^ay\u] =_wwk\c +vvno`smo]w_]^rk`ok_xs[_o3:knn\o]] +vvno`smo]w_]^loas^rsx^ro]kwo3:\kxqo ?Znk^sxq^ro7 8oapok^_\o]kxnswz\y`owox^]asvvlomyx^sx_y_]vcknnon^y^ro7v]]yp^ak\o3^v] \omywwoxnon^ykvakc]uoozcy_\7\_xxsxqyx^rovk^o]^]yp^ak\o`o\]syx^yrk`o y...

  • Page 76: >Omrxsmkv]Zomspsmk^syx]

    ! >omrxsmkv]zomspsmk^syx] 3xz_^] 3xz_^]^y" "b=^o\oy,kvkxmon6sxo7smas^r+6- zsx/_\y>o\wsxkv,vymuh"ww 0\o[_oxmc\kxqo 2du2d =ox]s^s`s^c n,@hn,@ 1ksx\kxqo !N,h!!N,+6- >2.8 =sqxkv8ys]o &n, 3wzonkxmo u9rw /[_kvsdsxq y\!,kxnas^rknt_]^klvo; :rkx^ywzyao\ "@.-b 3xz_^# b=^o\oy?Xlkvkxmon6sxoas^r+6- b=^o\oy 0\o[_...

  • Page 77

    !! -yx^\yvzy]]slsvs^so] akvv:kxov] s:ryxos:kn >-:3:3x^oq\k^onaol]o\`o\ 0\yx^zkxov9z^syxkv^y_mr]m\oox :yao\]_zzvc 7ksx]zyao\ h@+-h 2d :yao\myx]_wz^syx 7 7.3= :9a 9:> aosqr^ ""5q .Swox]syx]ab2b. "bbww ?Xs^rosqr^ 2/.

  • Page 78: 8Y^o]

    !" 8y^o].

  • Page 79: 8Y^o]

    !# 8y^o].

  • Page 80: 8Y^o]

    " 8y^o].

  • Page 81: Bedienungsanleitung

    M2 bedienungsanleitung www.Audac.Eu.

  • Page 82

    2.

  • Page 83: Inhaltsverzeichnis

    3 inhaltsverzeichnis einleitung 5 m2-blockdiagramm 6 vorsichtsmaßnahmen 7 sicherheitsanforderungen 7 vorsicht service 7 eg-konformitätserklärung 7 richtlinie über elektro- und elektronik-altgeräte (weee) 8 hinweis 8 kapitel 1: bedienungselemente und anschlüsse 9 anschlussstandards 9 verschalten des ...

  • Page 84

    4 adresse 45 werkeinstellungen 46 sprachdatei 48 faser-einstellungen 50 verstärker überbrücken 51 iphone + ipad 52 kapitel 5: peripherie-schnittstellen 53 wandbefestigte schalttafeln 54 dw3020/4020 standard-wandplatte 54 dw5065 all-in-one-wandplatte 56 anschlussmöglichkeiten 58 kapitel 6: paging-lau...

  • Page 85: Einleitung

    5 einleitung multi-media digital audio mixer m2 ist die neueste ergänzung zu den audac-produktenbereich von matrix- und mixingsystemen. Dieses vielseitige gerät ist ein multimedia-system zur audioverwaltung, das eine unübertroffene flexibilität und eine vielzahl von möglichkeiten für jedes system zu...

  • Page 86: M2-Blockdiagramm

    6 m2-blockdiagramm a lc ng dsp gener ator a lc ng dsp a lc ng dsp a lc ng a lc ng dsp 1 2 3 po w2 a m pl ifi er kit m2 sc hema tic line/ mic 1-8 fiber module communica tion & contr ol line 9 line 1 line 2 line 3 line 4 line 5 line 6 line 7 line 8 sys sys dig prio 1 prio 2 sine whiten pinkn pl 1 pl 2...

  • Page 87: Vorsichtsmaßnahmen

    7 vorsichtsmaßnahmen folgende anweisungen zu ihrer eigenen sicherheit lesen diese anweisungen bewahren. Nie wegwerfen diese einheit immer sorgfÄltig behandeln alle warnungen beachten alle anweisungen folgen das gerÄt niemals regen, feuchtigkeit, flÜssigkeitstropfen oder -spritzern setzen. Niemals ei...

  • Page 88

    8 vorsicht die angezeigten symbole sind international anerkannte symbole, die vor potentiellen gefahren von elektrischen produkten warnen. Das blitzsymbol mit der pfeilspitze in einem gleichseitigen dreieck bedeutet, dass die einheit gefährliche spannungen enthält. Das ausrufezeichen in einem gleich...

  • Page 89: Kapitel 1

    9 kapitel 1 bedienungselemente und anschlüsse anschlussstandards die ein- und ausgangsanschlüsse für audac-audiogeräte werden laut internationalen verdrahtungsstandards für professionelle audiogeräte durchgeführt. Cinch (rca): für unsymmetrische netzeingangsanschlüsse tipp: signal mantel ground whit...

  • Page 90

    10 für symmetrische netzausgangsanschlüsse: für unsymmetrische ein- & ausgangsanschlüsse: rj45 (rs485, digital audio + 24v dc): zum anschluss an wandplatten & paging-konsolen pin 1 weiß-orange audio tx a pin 2 orange audio tx b pin 3 weiß-grün +24 v dc pin 4 blue rs485 a pin 5 weiß-blau rs485 b pin ...

  • Page 91: Verschalten Des Systems

    11 rs232 / rs485 / tcp/ip m2 verfügt über rs232-, rs485- und tcp/ip-ports, die alle die gleichen befehle akzeptieren. Die komplette befehlssatz zum steuern von m2 ist im m2-benutzerhandbuch verfügbar, das man frei aus die website www.Audac.Eu herunterladen kann. Verschalten des systems die verdrahtu...

  • Page 92: Kapitel 2

    12 kapitel 2 front- und rückplatte die frontplatte von m2 enthält nur eine power-taste mit led-betriebsanzeige, zwei usb- anschlüsse, ein sd/mmc-speicherkartensteckplatz und einen bereich zur installation einer optionalen touchscreen-schnittstelle. Beim drücken der power-taste beginnt der anlassvorg...

  • Page 93: Rückplatte-Übersicht

    13 rückplatte-Übersicht audio-eingänge: m2 verfügt über insgesamt 9 mischbare audioeingänge . 8 dieser eingänge sind symmetrische stereo- eingänge, die sowohl line- als auch mikrofon- pegelsignale unterstützen. Diese eingänge werden über anschlussverteiler implementiert, die für audiosignale aus jed...

  • Page 94

    14 relaisausgänge: m2 enthält neben den standard-audioausgängen auch 8 relaisausgänge . Jedes relais enthält schließer- (nc) und Öffner- (no) kontakte, die über anschlussverteiler angeschlossen werden können. Diese relais können automatisch ausgelöst werden, wenn eine paging-nachricht für eine besti...

  • Page 95

    15 alle pi-anschlüsse (1 bis 10 ) unterstützen bidirektionale rs485-datenübertragung für bis zu 32 geräte , die an jedem pi-anschluss angeschlossen sind, während nur die ersten 8 pi-anschlüsse (1 bis 8) daten + digitale audioübertragung unterstützen. Auf diese weise können audio-eingänge angeschloss...

  • Page 96: Kapitel 3

    16 kapitel 3 m2-schnellstartanleitung dieses kapitel führt sie durch den setup-vorgang für ein standard-projekt mit einem m2-mixer mit 8 standard dw3020/4020-wandplatten und zwei all-in-one-dw5065-wandplatten. Überblick über den m2-setup m2 anschließen achtung stellen sie sicher, dass die leistung d...

  • Page 97: M2 Konfigurieren

    17 3) wandplatten anschließen schließen sie die dw3020/4020- und dw5065-wandplatten an die pi-eingänge (rj45-anschlüsse) auf did rückseite von m2 an. Alle pi-anschlüsse (1 bis 10) unterstützen datenübertragung, während nur die ersten 8 pi-anschlüsse (1 bis 8) daten + digitale audioübertragung unters...

  • Page 98

    18 3) wandplatten und quellen konfigurieren standard dw3020/4020-wandplatten navigieren sie zum menü 'setup' und klicken sie auf „peripherale konfiguration". Jetzt haben sie die möglichkeit, zwischen 'paging', 'dw5065' und ' dw3020/4020' wählen. Um die einstellungen für die dw3020/4020-wandplatten z...

  • Page 99: Bereit

    19 anschließend können die ausgänge, die über diese wandplatte steuerbar sind, in der dropdown-liste „angesteuerte ausgänge" ausgewählt werden. Mehrere zonen können hinzugefügt werden und alle zonen werden in der listbox unten angezeigt. Zonen können entfernt werden, indem sie sie auswählen und auf ...

  • Page 100: Kapitel 4

    20 kapitel 4 benutzeroberfläche & konfiguration für den zugriff auf die steuerungs- und konfigurationseinstellungen sollte der m2 zu einem computer oder einem ethernet-lan-netzwerk verbunden sein. Weitere informationen zu netzwerkverbindungen und einstellungen finden sie unter ip-grundlagen in kapit...

  • Page 101: Hauptbildschirm

    21 wenn sie sich mit dem administrator passwort anmelden, erhalten sie zugriff auf alle funktionen und konfigurationsoptionen vom m2-mixer (das werkseitige standard- passwort für den administratorzugriff ist "m2"). Wenn sie sich mit dem benutzer kennwort anmelden, erhalten sie nur zugriff auf die ha...

  • Page 102

    22 zonennamen zuweisen für einen besseren Überblick über alle ausgangskanäle, kann jeder fader einem bestimmten ausgangsnamen zugewiesen werden. Der name des ausgangs kann geändert werden, indem sie auf den namen klicken, der über den entsprechenden fader angezeigt wird. Erscheint ein cursor, entfer...

  • Page 103: Ausgangseinstellungen

    23 ausgangseinstellungen nach dem klicken auf die schaltfläche ‚einstellungen‘, die unterhalb eines bestimmten zonennamens angezeigt wird, wird das menü "einstellungen" für den entsprechenden ausgang angezeigt. Dieses fenster bietet einen Überblick über alle einstellungen, die auf einen bestimmten a...

  • Page 104

    24 line- & stimmdatei-eingänge die zwei letzten in diesem fenster angezeigten eingänge sind line- & sprachdatei- eingänge, die übereinander auf der rechten seite des fensters angezeigt werden. Man kann die mix-ebene des neunten direkten eingangs (einer aus vier rca-eingänge) auf die m2 über den "lin...

  • Page 105

    25 eine szene kann erstellt werden, indem man die fader für alle eingänge in die position, die für diese szene (voreingestellt) wünschenswert ist. Dann kann diese voreinstellung zu einem der 8 speicherplätze für diese zone durch das anklicken der schaltfläche „als szene speichern" an der linken unte...

  • Page 106

    26 m2-testsignalausgang sound-einstellungen der sound-einstellungen-bildschirm gibt dem benutzer die möglichkeit, anpassungen entsprechend den präferenzen des hörers über eine zwei-band-klangregelung vorzunehmen. Der am weitesten links stehende fader, gekennzeichnet mit "bass" bietet die möglichkeit...

  • Page 107: Konfigurationseinstellungen

    27 konfigurationseinstellungen die konfigurationseinstellungen-systemsteuerung erscheint beim klicken auf die schaltfläche "setup“. Diese schaltfläche ist immer an der oberen rechten ecke aller fenster angezeigt. (nur auf administratorebene) m2-konfigurationseinstellungen in diesem fenster können al...

  • Page 108

    28 direkte eingänge alle direkten eingänge verfügen über voreinstellungen sowohl für die line- als auch für die mikrofon-ebene und die lautstärke kann manuell über einen fader oder automatisch mit dem internen automatischen level control angepasst werden. Wenn die mik-ebene ausgewählt ist, wird eine...

  • Page 109

    29 automatisches level control (alc) alle eingänge bieten die möglichkeit zur aktivierung vom automatischen level control (alc). Dadurch wird die eingangslautstärke ständig angepasst und ein konstanter ausgangspegel wird gewährleistet, während der eingangspegel variiert. Die lautstärkeeinstellungen ...

  • Page 110

    30 der abklingen -parameter gibt die zeit wieder, die alc zur erhöhung der lautstärke benötigt, indem das signal vom aktuellen pegel (unterhalb der zielpegel) auf der zielpegel erhöht wird. Eine langsame verzerrunseinstellung kann verwendet werden, wenn ein fester ausgangspegel beibehalten werden so...

  • Page 111: 3/7-Band Parametrischer Eq

    31 3/7-band parametrischer eq ein individuell konfigurierbare drei- bzw. Sieben-band parametrischer equalizer kann auf irgendeinem ein- bzw. Ausgang angewendet werden. Die equalizer-einstellungen finden sie im ein- und ausgangskonfigurationsmenü und können den sound in 3 bändern mit einer festen fre...

  • Page 112: Filter

    32 m2 sieben-band-equalizer der q-faktor -parameter ist der qualitätsfaktor über die bandbreite des filters. Ein höherer q-faktor weist auf einen selektiven filter mit geringer bandbreite. Der standardwert des q-faktos für den 7-band-eq wird auf 0,9 festgelegt, wobei die 7 bands eine gute abdeckung ...

  • Page 113

    33 m2-filterkonfiguration einstellungen >> ausgangskonfiguration beim klicken auf die schaltfläche ‚ausgangskonfiguration' wird eine Übersicht über alle verfügbaren ausgänge (ausgänge 1 bis 8) angezeigt. Klicken sie einfach auf eine der schaltflächen, um zum fenster ausgangseinstellungen für den ent...

  • Page 114

    34 ein single-ended / symmetrische und ein antiphase-auswahlschaltfläche sind unter der mono / stereo-auswahltaste zu finden. Wird die single-ended -option ausgewählt, wird eine erhöhung von +6 db aktiviert, um den gleichen konstanten audiopegel im gesamten system aufrechtzuerhalten, im vergleich zu...

  • Page 115

    35 das fenster gibt einen Überblick über 8 listboxen, die jeweils einer zahl von 1 bis 8 entsprechen. Beim anklicken dieser listbox, werden alle eingangssignale (direkte eingänge, interne signale, wandplatteneingänge, fasereingänge, ... ) und szenen wählbar. Für jede zahl kann ein eingang oder szene...

  • Page 116

    36 maximale lautstärke eingestellt worden ist).Für den fall, dass die lautstärke des ‚slave‘- ausgangs höher als die lautstärke der 'master‘-zone sein sollte, sollte der fader nach oben verschoben werden (positiv) während der fader nach unten verschoben werden soll (negativ), für den fall, dass die ...

  • Page 117

    37 lautstärke Über die „lautstärke“-dropdown-liste ist die gewünschte lautstärke bei der szene- aktivierung für den entsprechenden ausgang wählbar. Der standardwert wird auf "nicht ändern“ eingestellt, was bedeutet, dass die lautstärke für den entsprechenden ausgang nach der aktivierung der szene ni...

  • Page 118

    38 das ereignis, das stattfinden soll, kann über die "aktion" dropdown-liste ausgewählt werden. Routing ändern um das routing eines signals zu einem vordefinierten zeitpunkt zu ändern, wählen sie 'routing' in der 'action'-dropdown-liste und wählen sie das gewünschte eingangssignal in der dropdown-li...

  • Page 119

    39 um die ereignisse zu entfernen, klicken sie auf das entsprechende ereignis im fenster 'aktionen' und stellen sie sicher, dass die aktion, die sie entfernen möchten, hervorgehoben wird. Anschließend kann die schaltfläche "entfernen" gedrückt werden und die aktion wird gelöscht. Einstellungen >> pa...

  • Page 120

    40 die linke seite des fensters zeigt eine „auslöser“- und eine „eingangs“-dropdown-liste. Die „auslöser"-dropdown-liste zeigt alle eingänge, auf denen die priorität ausgelöst werden kann, einschließlich die direkten eingänge, die wandplatte-eingänge, die fasereingänge, alle kontakteingänge und prio...

  • Page 121: Konfiguration

    41 einstellungen >> peripherale konfiguration in diesem fenster können die konfigurationseinstellungen für externe angeschlossene geräte wie wandplatten und paging-konsolen erfolgen. Drei schaltflächen werden angezeigt, eine für dw3020/4020 wobei die konfigurationseinstellungen für die einfache wand...

  • Page 122

    42 einstellungen >> systemkonfiguration in diesem fenster wird eine Übersicht über mehrere standard-konfigurationsfunktionen wie z. B. Netzwerkeinstellungen, passworteinstellungen, zeiteinstellungen, adresseinstellungen und werkeinstellungen angezeigt. Klicken sie einfach den entsprechenden button, ...

  • Page 123

    43 beachten sie wenn ein dhcp-server im netzwerk verwendet wird und die dhcp-funktion des m2 aktiviert ist, wird der dhcp-server m2 automatisch eine ip-adresse zuweisen. In einigen fällen kann dies probleme verursachen, da die ip-adresse, die erforderlich ist, um das gerät über tcp/ip zu steuern, fü...

  • Page 124

    44 einstellungen >> system >> passwort in diesem fenster können die passwörter für m2 geändert werden. Es gibt zwei verschiedene passwort-ebenen. Die administratorebene, die vollen zugriff auf alle funktionen erteilt und die benutzerebene, die nur zugriff auf hauptfunktionen erteilt. Die einstellung...

  • Page 125

    45 eine zweite option ist, die interne uhr ständig mit einem öffentlichen zeitserver zu synchronisieren. Diese funktion kann durch klicken auf ‚aktiviert' unter der Überschrift "zeit-server-einstellungen" aktiviert werden. Anschließend sollte die zeitzone, in der sich das gerät befindet, ausgewählt ...

  • Page 126: Werkseinstellungen

    46 m2-adresse-einstellungen einstellungen >> system >> werkseinstellungen im menü werkseinstellungen können alle einstellungen des m2 auf standard festgelegt werden. Dies ruft nicht die zuvor gespeicherten einstellungen ab, sondern die ursprünglichen werkseinstellungen; alle zuvor vorgenommenen eins...

  • Page 127

    47 standard-werkseinstellungen eingang stummschaltung: alle aus phantomspeisung: alle aus: eingangslautstärke: -12 db alc: alle deaktiviert mono / stereo: stereo ausgang stummschaltung: alle aus single-ended: alle aus antiphase: alle aus: verzögerung: 0 ms maximale lautstärke: 0 db talkover: deaktiv...

  • Page 128

    48 einstellungen >> sprachdatei in diesem fenster können die einstellungen für die interne sprachdatei-schnittstelle von m2 vorgenommen werden. Bis zu 16 andere sprachdatei-konfigurationen können vorgenommen werden und die nachricht sollte folgende anforderungen erfüllen: *.Wav audio-dateiformat, 16...

  • Page 129

    49 Über die „auslöser"-dropdown-liste können sie das auslöser-signal auswählen, für den fall, dass der m2 die ausgewählte datei abspielen soll. Diese dropdown-liste enthält alle kontakteingänge aus m2, einschließlich prioritätskontakteingänge 1 & 2 und regelmäßigen kontakteingänge 1 bis 8. Eine prio...

  • Page 130

    50 settings >> faser-einstellungen in diesem fenster kann ausgewählt werden, welche audio-eingangssignale über die faserverbindungsschnittstelle gesendet werden sollten. Hinweis die faserverbindungsschnittstelle ist ein optionales modul (opt2), das zur erweiterung des systems und zur Übertragung von...

  • Page 131

    51 einstellungen >> verstärker überbrücken in diesem fenster können die verstärkten audioeingänge überbrückt werden. Hinweis das leistungsverstärkerset ist ein optionales modul (pow2), das intern in m2 installiert werden kann. Dies kann verwendet werden zur versorgung von lautsprechern, direkt an m2...

  • Page 132: Iphone + Ipad

    52 iphone + ipad die anwendung, die im app-store erhältlich ist, wird ihr iphone oder ipad zu einem vollwertigen audio-system-controller machen, wenn es kombiniert mit m2 verwendet wird. Verbinden sie es einfach an ihrem lan-netzwerk über ein drahtloses zugriiffspunkt und nach der installation der a...

  • Page 133: Kapitel 5

    53 kapitel 5 peripherie-schnittstellen der m2 bietet die möglichkeit zum anschluss vom eingang und steuergeräten zusätzlich zu standard-eingängen und steuerungselementen. Die verbindungen dieser zusätzlichen einheiten sollten mit den peripherie-schnittstelle- (pi)-anschlüssen, die sich auf der rücks...

  • Page 134: Wandbefestigte Schalttafeln

    54 wandbefestigte schalttafeln die m2-installation kann mit zusätzlichen wandbefestigten schalttafeln erweitert werden. Zwei verschiedene typpen von wandplatten sind verfügbar, die dw3020/4020-standard- wandplatte,die das anpassen von routing und lautstärke für einen bestimmten ausgang ermöglicht un...

  • Page 135

    55 konfiguration vor der nutzung müssen die dw3020/4020-wandplatten konfiguriert und einem bestimmten ausgang zugewiesen werden. Folgen sie folgende schritte, um sicherzustellen, dass dies richtig gemacht worden ist. Navigieren sie zum menü 'setup' und klicken sie auf „peripherale konfiguration". Kl...

  • Page 136

    56 dw5065 all-in-one-wandplatte funktionen dw5065 ist die erweiterte all-in-one-wandplatte für den m2. Diese wandplatte enthält eine grafische anzeige und kann das routing, die lautstärke, bass, treble und stummschaltung für mehrere zonen (bis zu 8) auf einem m2 steuern. Neben diesen steuerungsfunkt...

  • Page 137

    57 5) der mikrofoneingang kann + 15v-phantomspeisung für kondensatormikrofone bieten. Die phantomspeisung kann ein- bzw. Ausgeschaltet werden, indem sie auf das kontrollkästchen ‚mik-phantom aktivieren‘ klicken. Diese einstellung kann auch in der dw5065-menü "einstellungen" geändert werden. (wenn da...

  • Page 138: Anschlussmöglichkeiten

    58 priority inputs ch 1 ch 2 contact inputs 1 2 3 4 5 6 7 8 c 9a 9b 9c 9d 8 7 6 5 4 3 2 1 in pu t l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l- l+ gnd r- r+ gnd l-...

  • Page 139: Kapitel 6

    59 kapitel 6 paging-lautstärke 1-funktion-paging-beispiel das beste paging-setup-beispiel ist ein m2, dem eine apm101-paging-konsole angeschlossen ist. In diesem fall werden die ankündigungen auf einem oder mehreren ausgängen gehört , wie es im paging-konfiguration-setup festgelegt wurde. M2 eine-fu...

  • Page 140

    60 anschlussmöglichkeiten zwei verschiedene anschlussmethoden sind möglich, um mehrere apms einem peripherieschnittstelle-(pi)-anschluss anzuschließen. 1) busstruktur mehrere apm-paging-konsolen können über eine busstruktur an einem einzelnen pi-anschluss angeschlossen werden. Bei diesem setup kann ...

  • Page 141

    61 beschränkungen wenn mehrere apms an einem pi-anschluss über eine busstruktur verbunden sind, können maximal 6 apms an einem pi-anschluss über eine maximale kabel-entfernung von 300 metern für den gesamten apm-bus angeschlossen werden. Paging-anschlussbeschrÄnkungen - max. 6 apms an einem pi-ansch...

  • Page 142

    62 m2-paging-lautstärke apm-konfiguration die-paging-einstellungen werden im internen apm-speicher gespeichert. Für die konfiguration sollte das apm an einem der pi-anschlüsse (pi 1 bis pi 8) von m2 angeschlossen werden und die konfiguration sollte über die webbasierte schnittstelle erfolgen. Die pa...

  • Page 143

    63 m2-paging-konsole-adresszuweisung 2) wählen sie die priorität, die anzahl der schichten und aktivieren / deaktivieren sie das glockenspiel. Wenn eine paging-konfiguration in eine neue installation erfolgen soll, klicken sie auf die schaltfläche "neue konfiguration". Für den fall, dass eine Änderu...

  • Page 144

    64 m2-general-paging-konfiguration 3) die apm-tasten konfigurieren nach dem klicken auf die schaltfläche 'weiter', soll ein Überblick über die apm-tastatur wiedergegeben werden. Die anzahl der in diesem fenster angezeigten schaltflächen hängt vom typ der apm-paging-konsole ab, die an ihrem system an...

  • Page 145

    65 m2-paging-taste-funktionen zone-auswahl: mithilfe der ausgangauswahlfunktionen, können die ausgänge ausgewählten werden, auf denen die ankündigung beim drücken der entsprechenden taste angehört werden sollte. Die ausgewählten ausgänge werden in der listbox angezeigt. Ausgänge können zu dieser lis...

  • Page 146

    66 nachricht abspielen: Über die „nachricht abspielen“-funktion können nachrichten, die im apm-speicher gespeichert sind, z. B. Not- oder kommerzielle mitteilungen, angekündigt werden. Die gespeicherten nachrichten sind in der ‚nachricht'-dropdown-liste angezeigt, aus denen die gewünschte nachricht ...

  • Page 147

    67 m2-relaiskonfiguration.

  • Page 148: Kapitel 7

    68 kapitel 7 kaskadierung dieses kapitel erklärt die faserverbindungsmöglichkeiten zwischen mehreren geräten. Es führt sie durch ein installationsvorgang eines projekts mit 5 geräten, die über die faserverbindungsschnittstelle kaskadiert wird. Prinzip die (optionale) faserverbindungsschnittstelle (o...

  • Page 149: Faser-Audio-Fluss

    69 faser-audio-fluss das diagramm unten zeigt einen audio-informationsfluss ein beispielprojekt mit 5 geräte kaskadiert durch die faserverbindungsschnittstelle, wo jedes gerät eine eindeutige adresse hat. Neben jedem gerät werden die signale angezeigt, die über die faser empfangen und übertragen wer...

  • Page 150: Diagramerläuterung

    70 diagramerläuterung jedes gerät wird mit einer verschiedenen farbe angezeigt, und neben jedem gerät wird eine tabelle mit 8 eingehenden faser-audio-kanälen und 8 ausgehenden faser-audio- kanälen angezeigt. Zwischen zwei geräten wird eine verbindungslinie angezeigt, die den faserleiter darstellt, u...

  • Page 151: Projekt-Setup

    71 projekt-setup dieses kapitel beschreibt eine schritt-für-schritt-setup-prozedur, die sie lehrt, wie man einen setup mit mehreren geräten konfiguriert, wie es auf den vorherigen seiten dargestellt worden ist. Hinweis erstellen sie keine ethernet- oder faserverbindungen bis zu diesem zeitpunkt. Der...

  • Page 152

    72 methode 2: verbinden sie alle geräte mit ethernet und steuern sie über ihre eigene ip-adresse. Der vorteil dieser methode ist: sie sehen die vu-meter aller angeschlossenen geräte. Der nachteil dieser methode ist: jedes gerät braucht seine eigene ethernet-verbindung und ip-adresse. Um ihr system n...

  • Page 153

    73 beispiel-setup mit 5 geräte auf der linken seite über nur eine ethernet-verbindung (methode 1), während auf der rechten seite jedes gerät über eine separate ethernet-verbindung (methode 2) hat r2 r2 r2 r2 r2 m001 m002 m003 m004 m005 r2 r2 r2 r2 r2 m001 m002 m003 m004 m005 ethernet 192.168.0.191 e...

  • Page 154: Kapitel 8

    74 kapitel 8 zusätzliche informationen ip-grundlagen viele audac-produkte sind steuerbar über ethernet. Die ethernet-verbindung, die auf den audac-produkten verwendet wird, ist tcp/ip-basiert, wie 99 % der computer-netzwerke. Es gibt einige grundlagen, die sie wissen müssen, um erfolgreich eine tcp/...

  • Page 155: M2 Aktualisieren

    75 bitten sie ihrem netzwerkadministrator um hilfe, wenn sie nicht mit netzwerken vertraut sind. Zusammenfassung - alle geräte müssen eine eindeutige ip-adresse haben - alle geräte müssen sich innerhalb des gleichen ip-bereichs befinden m2 aktualisieren zur m2-software werden kontinuierlich neue fun...

  • Page 156: Technische Spezifikationen

    76 technische spezifikationen eingänge eingänge 1 bis 8 8 x stereo-symmetrische- line / mik mit alc (6-pollig euro anschlussverteiler ~ 3,81 mm) frequenzbereich 20 hz - 20 khz empfindlichkeit - 50 dbv ~ +10 dbv lautstärke-bereich 50,75 db ~ -17,75 db + alc thd + n 0.01 % signal / noise 110 db impeda...

  • Page 157

    77 ausgänge ausgänge 1 bis 8 8 x stereo symmetrische line-out (6-poliger euro-anschlussverteiler ~ 3,81 mm) relaisausgänge 1 bis 8 8 x relais no / nc-ausgänge (3-poliger euro-anschlussverteiler ~ 3,81 mm) steuerungsmöglichkeiten rs232 wandplatten (rs485) iphone / ipad tcp/ip (integrierter webserver)...

  • Page 158: Notizen

    78 notizen.

  • Page 159: Notizen

    79 notizen.

  • Page 160: Notizen

    80 notizen.