VOLTCRAFT 1490909 Operating Instructions Manual

Manual is about: Multifunctional charger

Summary of 1490909

  • Page 1

    Bedienungsanleitung multifunktionsladegerät „v-charge 120 touch duo“ best.-nr. 1490909 seite 2 - 40 operating instructions multifunctional charger “v-charge 120 touch” item no. 1490909 page 41 - 79.

  • Page 2: Inhaltsverzeichnis

    2 inhaltsverzeichnis seite 1. Einführung ...........................................................................................................................................................4 2. Symbol-erklärung .....................................................................................

  • Page 3

    3 seite 12. Bleiakkus (pb) ....................................................................................................................................................30 a) allgemein ................................................................................................................

  • Page 4: 1. Einführung

    4 1. Einführung sehr geehrte kundin, sehr geehrter kunde, mit dem kauf eines voltcraft ® - produktes haben sie eine sehr gute entscheidung getroffen, für die wir ihnen danken. Voltcraft ® - dieser name steht auf dem gebiet der mess-, lade- sowie netztechnik für überdurchschnittliche quali- tätsprodu...

  • Page 5: 4. Lieferumfang

    5 3. Bestimmungsgemäße verwendung das ladegerät „v-charge 120 duo“ hat zwei voneinander unabhängige lade-/entladekanäle. Die bedienung des ladegeräts erfolgt über ein berührungsempfindliches farbdisplay, auf dem alle erforderlichen anzeigen und bedienelemente dargestellt werden. Das ladegerät dient ...

  • Page 6: 5. Sicherheitshinweise

    6 5. Sicherheitshinweise lesen sie sich die bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten sie insbesondere die sicherheitshinweise. Falls sie die sicherheitshinweise und die angaben zur sachgemäßen handhabung in dieser bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende ...

  • Page 7: C) Aufstellort

    7 • ziehen sie den netzstecker niemals am kabel aus der netzsteckdose. • wenn das netzkabel oder das ladegerät beschädigungen aufweist, so fassen sie es nicht an, es be- steht lebensgefahr durch einen elektrischen schlag! Schalten sie zuerst die netzspannung für die netzsteckdose ab, an der das netz...

  • Page 8: D) Betrieb

    8 • stellen sie keine mit flüssigkeit gefüllten gefäße, vasen oder pflanzen auf oder neben das ladegerät/ netzkabel. Wenn diese flüssigkeiten ins ladegerät (oder in die steckverbindungen des netzkabels) gelangen, wird das ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste gefahr eines lebensgefährlichen e...

  • Page 9

    9 • das ladegerät verfügt über zwei voneinander unabhängige ladekanäle, so dass bis zu zwei akkus/ akkupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken sie jedoch an jedem der zwei ladekanäle immer nur einen einzelnen akku/akkupack an. Verbinden sie die ladekanäle niemals mit- einan...

  • Page 10: 6. Akku-Hinweise

    10 6. Akku-hinweise obwohl der umgang mit akkus im täglichen leben heute eine selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche gefahren und probleme. Speziell bei lipo-/liion-/life-akkus mit ihrem hohen energieinhalt (im vergleich zu herkömmlichen nicd- oder nimh-akkus) sind diverse vorschriften unbe...

  • Page 11

    11 • das ladegerät verfügt über zwei voneinander unabhängige ladekanäle, so dass bis zu zwei akkus/ akkupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken sie jedoch an jedem der zwei ladekanäle immer nur einen einzelnen akku/akkupack an. Verbinden sie die ladekanäle niemals mit- eina...

  • Page 12

    12 • achten sie bei betrieb, auf- oder entladen, transport und aufbewahrung des akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren sie den akku nicht neben wärmequellen (z.B. Fahrtregler, motor), halten sie den akku fern von direkter sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des akkus besteht brand- un...

  • Page 13: 7. Verwendbare Akkutypen

    13 7. Verwendbare akkutypen akkutyp lipo liion life nicd nimh pb nennspannung (v/zelle) 3,7 3,6 3,3 1,2 1,2 2,0 max. Ladespannung (v/zelle) 4,2 4,1 3,6 1,5 1,5 2,46 spannung für lagerung (v/zelle) 3,8 3,7 3,3 - - - ladestrom für schnell- ladung 1c - 2c 1c - 2c min. Spannung nach entladung (v/zelle) ...

  • Page 14: 8. Bedienelemente

    14 8. Bedienelemente 1 berührungsempfindliches farbdisplay (touchscreen) 2 umschalter für netzspannung 115 v/ac oder 230 v/ac vor anschluss des ladegeräts an die netzspannung muss dieser umschalter zuerst immer kontrolliert und in die entsprechende stellung gebracht werden, die der netzspannung am n...

  • Page 15: 9. Inbetriebnahme

    15 9. Inbetriebnahme a) anschluss an die spannungs-/stromversorgung das ladegerät bietet zwei unterschiedliche möglichkeiten des betriebs: • betrieb über die netzspannung (umschaltbar 115 v/ac bzw. 230 v/ac, 50/60 hz) • betrieb über stabilisierte gleichspannung (11 - 18 v/dc, z.B. über einen externe...

  • Page 16

    16 b) anschluss eines akkus an das ladegerät beachten sie folgende punkte, bevor sie einen akku anschließen bzw. Laden/aufladen: • falls noch nicht geschehen, lesen sie unbedingt das kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch. • wissen sie genau, welche daten der akku hat? Unbekannte oder u...

  • Page 17

    17 vorgehensweise beim anschluss eines akkupacks an das ladegerät: 1. Verbinden sie das ladegerät mit der spannungs-/stromversorgung. 2. Wählen sie einen der zwei ladekanäle. Verbinden sie zuerst das ladekabel mit den beiden 4 mm-rundbuchsen des entsprechenden ladeausgangs (1 oder 2). Achten sie dab...

  • Page 18

    18 c) allgemeine informationen zur bedienung der menüs • nachdem das ladegerät mit der spannungs-/stromversorgung verbunden wurde, erscheint das hauptmenü, siehe kapitel 9. A). • das display ist druckempfindlich; auf diese weise können sie die einzelnen funktionen und menüs sehr einfach durch antipp...

  • Page 19: A) Allgemein

    19 10. Lithium-akkus (lipo, liion, life) a) allgemein die akkuprogramme für lipo-, liion- und life-akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den spannungen und dem zulässigen ladestrom, siehe tabelle in kapitel 7. Beim laden eines lithium-akkus gibt es zwei voneinander verschiedene phasen. Zuers...

  • Page 20

    20 folgende lade-/entlade-modi gibt es: • „charge“: lithium-akku ohne balanceranschluss laden • „balance“: lithium-akku mit balanceranschluss laden • „fast chg“: schnellladung eines akkus • „storage“: akkus auf einen bestimmten spannungswert laden bzw. Entladen (z.B. Für lagerung) • „discharge“: akk...

  • Page 21

    21 • wurde der ladevorgang gestartet, erscheint eine akkuanzeige im display. Hier wird der akkutyp (lipo), die zellenzahl (2s) und der einge- stellte ladestrom bzw. Entladestrom angezeigt. Unter den akkusymbolen können sie die akkuspannung, den tatsächlichen ladestrom und die verstrichene ladedauer ...

  • Page 22

    22 c) akku mit balanceranschluss laden („balance“) im gegensatz zum einfachen akkuprogramm „charge“ (siehe kapitel 10. B) wird beim akkuprogramm „balance“ die spannung jeder einzelnen zelle eines mehrzelligen lithium-akkus überwacht und bei abweichungen entspre- chend korrigiert. Neben den normalen ...

  • Page 23

    23 beispiel: nach außen hin hat ein ohne balancer geladener lipo-akkupack mit 2 zellen eine spannung von 8,4 v und erscheint damit voll geladen. Die einzelnen zellen haben aber eine spannung von 4,5 v und 3,9 v (eine zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer). Eine solch überladene zelle ...

  • Page 24

    24 f) akku entladen („discharge“) normalerweise ist es bei lithium-akkus nicht erforderlich, diese vor einem ladevorgang zu entladen (entgegen der vorgehensweise bei nicd-akkus). Der akku kann unabhängig von seinem vorhandenen zustand sofort aufgeladen werden. Falls sie trotzdem einen lithium-akku e...

  • Page 25: 11. Nimh- Und Nicd-Akkus

    25 11. Nimh- und nicd-akkus a) allgemein die akkuprogramme für nimh- und nicd-akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwende- ten ladeverfahren. Die einstellungen in den menüs sind gleich. Das ladegerät muss sich im hauptmenü befinden. Wählen sie mit den tasten „nimh“ bzw. „nicd“ den ...

  • Page 26

    26 b) akku laden („charge“) der einzustellende ladestrom ist abhängig von der kapazität des akkus und sollte üblicherweise 1c betragen (siehe auch kapitel 7). Hochwertige akkus vertragen auch einen ladestrom bis zu 2c. Beachten sie dazu jedoch unbedingt die angaben des akkuherstellers. Die angabe „1...

  • Page 27

    27 • mit „back“ gelangen sie jeweils in das vorherige menü zurück. • wenn sie die taste „start“ für die dauer von 3 sekunden drücken, führt das ladegerät eine Überprüfung des angeschlossenen akkus durch (im display erscheint „check battery.....“). Ist alles in ordnung, wird der ladevorgang gestartet...

  • Page 28

    28 d) akku nochmals nachladen („re-peak“) das ladegerät beendet bei nimh- und nicd-akkus den ladevorgang automatisch, wenn der akku voll ist. Die erken- nung, wann der akku voll geladen ist, wird nach dem delta-u-verfahren vorgenommen. Mittels dem akkuprogramm „re-peak“ ist es möglich, dass diese er...

  • Page 29

    29 f) zyklus-programm („cycle“) um akkus zu testen, neue akkus zu formieren oder ältere akkus aufzufrischen, können sie bis zu 5 zyklen auto- matisch nacheinander durchführen. Sowohl die kombination „laden/entladen“ bzw. „entladen/laden“ ist möglich. Als entladestrom wird derjenige wert verwendet, d...

  • Page 30: 12. Bleiakkus (Pb)

    30 12. Bleiakkus (pb) a) allgemein bleiakkus unterscheiden sich völlig von lithium-, nimh- oder nicd-akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen kapazität nur geringe ströme liefern, außerdem ist der ladevorgang anders. Der ladestrom für moderne bleiakkus darf 0,4c nicht überschreiten, optimal für ...

  • Page 31

    31 b) akku laden („charge“) der einzustellende ladestrom ist abhängig von der kapazität des akkus und sollte üblicherweise 0,1c betragen (sie- he auch kapitel 7). Hochwertige bleiakkus vertragen auch einen ladestrom bis zu 0,4c. Beachten sie dazu jedoch unbedingt die angaben des akkuherstellers. Die...

  • Page 32

    32 c) akku entladen („discharge“) um teilgeladene bleiakkus in einen definierten ausgangszustand zu bringen, lassen sie sich über dieses akkupro- gramm entladen. Der maximal mögliche entladestrom ist abhängig vom akkutyp, der akkukapazität und der zellenzahl. Die max. Entladeleistung des ladegeräts ...

  • Page 33: 13. Spannungsanzeige

    33 13. Spannungsanzeige das ladegerät kann die aktuellen spannungen der zellen eines lithium-akkus anzeigen. Hierzu muss der lithium-akku über einen balancer-anschluss verfügen, der am ladegerät angesteckt sein muss (über das balancerboard). Bei nimh-, nicd- und bleiakkus wird die gesamtspannung des...

  • Page 34

    34 14. Akkudaten laden/ändern/speichern das ladegerät verfügt über insgesamt 6 speicher, in dem sie akkudaten/einstellungen ablegen können. Diese lassen sich bei bedarf wieder laden. Auf diese art können sie häufig benutzte akkuprogramme mit den zugehörigen akkudaten laden, ohne sie umständlich erne...

  • Page 35: 15. System-Menü

    35 15. System-menü im system-menü des ladegeräts sind diverse grundeinstellungen zusammengefasst, die mit den gebräuchlichsten werten vordefiniert sind. Das ladegerät muss sich im hauptmenü befinden. Drücken sie die taste „system“, um das system-menü anzuzei- gen. Folgende funktionen gibt es: • „key...

  • Page 36

    36 ausgehend von der ersten seite des system-menüs drücken sie die taste „safety option“, es erscheint ein weiteres einstellmenü. „tim.“: wenn ein ladevorgang startet, so startet auch der interne sicherheitstimer. Wenn das ladegerät aus irgend- einem grund nicht feststellen kann, ob der akku voll ge...

  • Page 37: 16. Usb-Ausgang

    37 16. Usb-ausgang wenn das ladegerät mit der spannungs-/stromversorgung verbunden ist, so steht am usb-ausgang eine usb- übliche spannung von 5 v/dc und ein strom von bis zu 2,1 a zur verfügung. An diesem ausgang können sie beispielsweise ein mobiltelefon oder einen tablett-computer aufladen. 17. P...

  • Page 38

    38 18. Warnmeldungen im display warnmeldung im display beschreibung „int. Temp too high“ die temperatur des ladegeräts ist zu hoch. Kontrollieren sie ggf. Die lüfter. „ext. Temp too high“ die über den externen sensor am akku gemessene temperatur ist zu hoch. „dc in too low“ die eingangsspannung (bet...

  • Page 39: 19. Wartung Und Reinigung

    39 19. Wartung und reinigung das produkt ist für sie wartungsfrei, zerlegen sie es deshalb niemals. Lassen sie eine wartung/reparatur aus- schließlich von einer fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen. Vor einer reinigung ist ein evtl. Angeschlossener akku von dem ladegerät zu trennen. Trennen sie ...

  • Page 40: 21. Technische Daten

    40 21. Technische daten betriebsspannung ........................................ Netzspannungseingang: 115/230 v/ac (umschaltbar), 50/60hz gleichspannungseingang: 11 - 18 v/dc wird der netzspannungseingang verwendet, so wählen sie immer zuerst mit dem oberhalb der netzbuch- se befindlichen spannung...

  • Page 41: Table of Contents

    41 table of contents page 1. Introduction ........................................................................................................................................................43 2. Explanation of symbols ................................................................................

  • Page 42

    42 page 12. Lead batteries (pb) ............................................................................................................................................69 a) general .....................................................................................................................

  • Page 43: 1. Introduction

    43 1. Introduction dear customer, thank you for making the excellent decision of purchasing this voltcraft ® product. Voltcraft ® - this name stands for above-average quality products in the areas of measuring, charging and grid technol- ogy, characterised by technical competence, extraordinary perf...

  • Page 44: 3. Intended Use

    44 3. Intended use the charger "v-charge 120 duo" has two charge/discharge channels independent of each other. The charger is operated via a contact-sensitive colour display on which all required displays and operating elements are shown. The charger is used to charge and discharge rechargeable batt...

  • Page 45: 5. Safety Notes

    45 5. Safety notes read the operating instructions attentively and particularly observe the safety notes. If the safety notes and the information in these operating instructions regarding proper handling are not observed, we assume no liability for any resulting injury/property damage. In such cases...

  • Page 46

    46 if the charger is damaged, stop operating it. Take it to a specialised workshop or dispose of it in an environmentally friendly way. If the mains cable is damaged, dispose of the damaged mains cable in an environmentally compatible way. Do not use it anymore. Replace it with a new mains cable of ...

  • Page 47: D) Operation

    47 if the charger is operated via the dc input (11 - 18 v/dc), disconnect the charger from the voltage/ power supply. Then disconnect the connected rechargeable battery from the charger. Do not use the charger again - bring it to a specialist workshop. D) operation • the charger may be operated eith...

  • Page 48

    48 • if you have reason to believe that the device can no longer be operated safely, disconnect it immediately and make sure it is not operated unintentionally. Disconnect the charger from the voltage/current supply. Do not use the product any more after this, but take it to a specialised workshop o...

  • Page 49: A) General

    49 6. Rechargeable battery notes although use of rechargeable batteries in everyday life is a matter of course today, there are many dangers and problems. In particular, with lipo/liion/life rechargeable batteries with their high energy content (in comparison with conventional nicd or nimh rechargea...

  • Page 50

    50 • the charger has two charging channels that are independent of each other, so that up to two recharge- able batteries/rechargeable battery packs can be charged (or discharged) at once. However, only con- nect a single rechargeable battery/rechargeable battery pack to each of the two charging cha...

  • Page 51

    51 • ensure that the battery does not overheat during usage, recharging, discharging, transport or storage. Do not place the battery next to sources of heat (e.G. Speed controller, motor), keep the battery away from direct sunlight. There is a risk of fire and explosion if the battery overheats! The...

  • Page 52

    52 7. Usable rechargeable battery types rechargeable battery type lipo liion life nicd nimh pb rated voltage (v/cell) 3.7 3.6 3.3 1.2 1.2 2.0 max. Charging voltage (v/cell) 4.2 4.1 3.6 1.5 1.5 2.46 voltage for storage (v/cell) 3.8 3.7 3.3 - - - charging current for quick charge 1c - 2c 1c - 2c min. ...

  • Page 53: 8. Operating Elements

    53 8. Operating elements 1 contact-sensitive colour display (touch screen) 2 switch for mains voltage 115 v/ac or 230 v/ac before connecting the charger to the mains voltage, this switch must be inspected first and put into the corresponding position that corresponds to the mains voltage at the site...

  • Page 54: 9. Commissioning

    54 9. Commissioning a) connection to a voltage/current supply the charger offers two different options for operation: • operation via the mains voltage (switchable 115 v/ac or 230 v/ac, 50/60 hz) • operation via stabilised direct voltage (11 - 18 v/dc, e.G. Via an external vehicle lead battery or a ...

  • Page 55

    55 b) connection of a rechargeable battery to the charger please observe the following points before connecting or charging/recharging the battery: • if you have not done so already, please read chapters 5, 6 and 7 completely and ensure that you have understood the information there. • do you know a...

  • Page 56

    56 procedure when connecting a battery pack to the charger: 1. Connect the charger to the voltage/current supply. 2. Select one of the two charging channels. First connect the charging cable to the two 4 mm round sockets of the corresponding charging output (1 or 2). Ensure correct polarity (red cab...

  • Page 57

    57 c) general information on operation of the menus • after the charger has been connected to the voltage/power supply, the main menu will appear; see chapter 9. A). • the display is pressure-sensitive; this way, you can select the individual functions and menus very easily by tap- ping. Never press...

  • Page 58: A) General

    58 10. Lithium batteries (lipo, liion, life) a) general the rechargeable battery programmes for lipo, liion and life rechargeable batteries generally differ only in the volt- ages and the permitted charging current, see table in chapter 7. When charging a lithium battery, there are two different pha...

  • Page 59

    59 there are the following charging/discharging modes: • "charge": charge lithium battery without balancer connection • "balance": charge lithium battery with balancer connection • "fast chg": fast battery charging • "storage": charging/discharging batteries at a set voltage value (e.G. For storage)...

  • Page 60

    60 • when charging has commenced, a rechargeable battery display appears. The type of the rechargeable battery (lipo), the cell number (2s) and the set charging current or discharging current are displayed here. Below the rechargeable battery symbols, you can see the re- chargeable battery voltage, ...

  • Page 61

    61 c) charging batteries with balancer connection ("balance") in contrast to the simple rechargeable battery programme "charge" (see chapter 10. B), the rechargeable battery programme "balance" monitors the voltage of every single cell of a multiple-cell lithium rechargeable battery and corrects it ...

  • Page 62: D) Fast Charge ("fast Chg")

    62 example: a dual-cell lipo battery pack charged without the use of a balancer appears to have a voltage of 8.4 v and thus ap- pears to be fully charged. The individual cells, however, have a voltage of 4.5 v and 3.9 v (one cell is dangerously overcharged, the other half discharged). A cell overcha...

  • Page 63

    63 f) discharging battery ("discharge") normally, it is not necessary to discharge lithium batteries (contrary to nicd batteries) before charging. The battery can be charged immediately, independent of its current status. If you want to discharge a rechargeable lithium battery anyway, you can set th...

  • Page 64: A) General

    64 11. Nimh and nicd rechargeable batteries a) general the rechargeable battery programmes for nimh and nicd rechargeable batteries generally differ only in the internally used charging procedures. The settings in the menus are the same. The charger must be in the main menu. Use the buttons "nimh" o...

  • Page 65

    65 b) charging batteries ("charge") the charging current to be set depends on the rechargeable battery's capacity and is usually 1c (also see chapter 7). High-quality rechargeable batteries also can stand a charging current up to 2c. However, you should always observe the battery manufacturer's inst...

  • Page 66

    66 • if you push the button "start" for the duration of 3 seconds, the charger will review the connected rechargeable battery (the display will show "check battery....."). Charging starts when everything is ok. If errors are found (e.G. If no rechargeable battery is connected), the corresponding mes...

  • Page 67

    67 d) recharge rechargeable battery again ("re-peak") the charger automatically ends charging of nimh and nicd rechargeable batteries when the rechargeable battery is fully charged. Recognition of when the rechargeable battery is fully charged is according to the delta-u procedure. The rechargeable ...

  • Page 68

    68 f) cycle programme ("cycle") to test rechargeable batteries, form new rechargeable batteries or refresh older rechargeable batteries, you can perform up to 5 cycles in sequence automatically. The two possible combinations are "charge/discharge" and "discharge/charge". The discharge current used w...

  • Page 69: 12. Lead Batteries (Pb)

    69 12. Lead batteries (pb) a) general lead batteries are completely different from lithium, nimh or nicd batteries. Despite their high capacity they can only provide low currents. The charging process is also different. The charging current for modern lead batteries must not exceed 0.4c; 1/10c is pe...

  • Page 70

    70 b) charging batteries ("charge") the charging current to be set depends on the battery capacity and is usually 0.1c (also see chapter 7). High-quality lead batteries also can stand a charging current up to 0.4c. However, you should always observe the battery manu- facturer's instructions. The val...

  • Page 71

    71 c) discharging battery ("discharge") to put partially charged lead batteries into a defined starting condition, they can be discharged with this rechargeable battery programme. The maximum possible discharging current depends on the battery type, battery capacity and number of cells. The max. Dis...

  • Page 72: 13. Voltage Indication

    72 13. Voltage indication the charger can also display the current voltages of the cells of a lithium rechargeable battery. For this, the rechargeable lithium battery must have a balancer connection that must be connected to the charger (via the balancer board). For nimh, nicd and lead batteries, th...

  • Page 73

    73 14. Loading/changing/saving rechargeable battery data the charger has a total of 6 memories in which you can save rechargeable battery data/settings. They can be loaded again on demand. This way, frequently used rechargeable battery programmes with the associ- ated rechargeable battery data can b...

  • Page 74: 15. System Menu

    74 15. System menu various basic settings are summarised in the system menu of the charger, pre-defined with the most common values. The charger must be in the main menu. Push the "system" button to show the system menu. The following functions are available: • "key": you can switch the confirmation...

  • Page 75

    75 on the first page of the system menu, push the button "safety option", another setting menu appears. "tim.": if charging starts, the internal safety timer starts as well. If the charger cannot detect whether the battery is fully charged for whatever reason (e.G. With delta-u-recognition), the cha...

  • Page 76: 16. Usb Output

    76 16. Usb output if the charger is connected to the voltage/current supply, a voltage of 5 v/dc as common for usb and a current of up to 2.1 a are available at the usb-output. You can use this output, e.G. To charge a mobile phone or a tablet computer. 17. Pc software first install the software (at...

  • Page 77

    77 18. Warning messages on the display warning message on the display description "int. Temp too high" the temperature of the charger is too high. Check the fans if required. "ext. Temp too high" the temperature measured at the rechargeable battery via the external sensor is too high. "dc in too low...

  • Page 78: 20. Disposal

    78 19. Maintenance and cleaning the product does not require any maintenance. You should never take it apart. The product should only be mainte- nanced/repaired by a specialist or specialist workshop or it may be damaged. Any rechargeable battery connected must be disconnected from the charger befor...

  • Page 79: 21. Technical Data

    79 21. Technical data operating voltage ........................................ Mains voltage input: 115/230 v/ac (switchable), 50/60hz direct voltage input: 11 - 18 v/dc if the mains voltage input is used, always select the mains voltage at the site of operation first with the voltage selection sw...

  • Page 80

    Dies ist eine publikation der conrad electronic se, klaus-conrad-str. 1, d-92240 hirschau (www.Conrad.Com). Alle rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder art, z. B. Fotokopie, mikroverfilmung, oder die erfassung in elektronischen datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der sch...