VOLTCRAFT V-CHARGE 80GPS Operating Instructions Manual

Manual is about: MULTIFUNCTION CHARGER

Summary of V-CHARGE 80GPS

  • Page 1

    Version 03/16 multifunktions-ladegerÄt „v-charge 80gps“ bedienungsanleitung seite 2 - 49 multifunction charger “v-charge 80gps“ operating instructions page 50 - 97 best.-nr. / item no. 1408945.

  • Page 2: Inhaltsverzeichnis

    2 inhaltsverzeichnis seite 1. Einführung ...........................................................................................................................................................4 2. Symbol-erklärung .....................................................................................

  • Page 3

    3 seite 12. Nimh- und nicd-akkus ......................................................................................................................................29 a) allgemein ........................................................................................................................

  • Page 4: 1. Einführung

    4 1. EinfÜhrung sehr geehrte kundin, sehr geehrter kunde, mit dem kauf eines voltcraft ® - produktes haben sie eine sehr gute entscheidung getroffen, für die wir ihnen danken. Voltcraft ® - dieser name steht auf dem gebiet der mess-, lade- sowie netztechnik für überdurchschnittliche quali- tätsprodu...

  • Page 5

    5 3. BestimmungsgemÄsse verwendung das ladegerät dient zum auf- und entladen von akkus des typs nimh/nicd (1 - 15 zellen), lipo/liion/life/lihv (1 - 6 zellen) sowie für bleiakkus (1 - 12 zellen, 2 v - 24 v). Der ladestrom kann zwischen 0,1 a und 8,0 a eingestellt werden (abhängig von der zellenzahl/...

  • Page 6: 4. Lieferumfang

    6 4. Lieferumfang • ladegerät • netzkabel • xh-adapter (balancerboard) • ladekabel mit t-stecker • stromanschlusskabel mit krokodilsteckern • bedienungsanleitung aktuelle bedienungsanleitungen: 1. Öffnen sie die internetseite www.Conrad.Com/downloads in einem browser oder scannen sie den rechts abge...

  • Page 7: 5. Sicherheitshinweise

    7 5. Sicherheitshinweise lesen sie bitte vor inbetriebnahme die komplette anleitung durch, sie enthält wichtige hinweise zum korrekten betrieb. Bei schäden, die durch nichtbeachten dieser bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die gewährleistung/garantie! Für folgeschäden übernehmen wir kei...

  • Page 8: B) Netzkabel/netzspannung

    8 b) netzkabel/netzspannung • der aufbau des produkts entspricht der schutzklasse i. Bei betrieb des ladegeräts über das netzkabel darf zum anschluss nur eine ordnungsgemäße schutzkontakt-netzsteckdose verwendet werden. • die netzsteckdose, in die das netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugängli...

  • Page 9: D) Betrieb

    9 • das ladegerät darf nur an einer solchen stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten einstellungen verändern oder den akku/akkupack kurzschließen, was zu einem brand oder zu einer explosion führen kann. Es besteht lebensgefahr! • v...

  • Page 10

    10 • das ladegerät ist nur zum laden (bzw. Entladen) von nimh-, nicd-, liion-/lipo-/life-/lihv- und blei-akkus geeignet. Laden sie niemals andere akkutypen oder nicht wiederaufladbare batterien. Es besteht höchste gefahr eines brandes oder einer explosion! • schließen sie immer zuerst das ladekabel ...

  • Page 11: 6. Akku-Hinweise

    11 6. Akku-hinweise obwohl der umgang mit akkus im täglichen leben heute eine selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche gefahren und probleme. Speziell bei lipo-/liion-/life-/lihv-akkus mit ihrem hohen energieinhalt (im vergleich zu herkömmlichen nicd- oder nimh-akkus) sind diverse vorschrifte...

  • Page 12

    12 • achten sie beim anschluss des akkus an ihr modell oder ladegerät auf die richtige polung (plus/+ und minus/- beachten). Bei falschpolung wird nicht nur ihr modell, sondern auch der akku beschädigt. Es besteht brand- und explosionsgefahr! Das hier gelieferte ladegerät verfügt über eine schutzsch...

  • Page 13

    13 b) zusätzliche informationen zu lithium-akkus moderne akkus mit lithium-technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere kapazität als nimh- oder nicd-akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres gewicht. Dies macht diesen akkutyp z.B. Für den einsatz im modellbaubereich sehr interessant, ...

  • Page 14

    14 • laden sie lipo-akkus mit einem ladestrom von max. 1c (sofern vom akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der ladestrom den auf dem akku aufgedruckten kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mah, max. Ladestrom 1000 ma = 1 a). Bei life-, liion- und li...

  • Page 15: 7. Verwendbare Akkutypen

    15 7. Verwendbare akkutypen akkutyp lipo liion life lihv nicd nimh pb nennspannung (v/zelle) 3,7 3,6 3,3 3,7 1,2 1,2 2,0 max. Ladespannung (v/zelle) 4,2 4,1 3,6 4,35 1,5 1,5 2,46 spannung für lagerung (v/zelle) 3,85 3,75 3,3 3,85 - - - ladestrom für schnellladung 1c - 2c 1c - 2c min. Spannung nach e...

  • Page 16: 8. Bedienelemente

    16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 8. Bedienelemente 1 kaltgerätebuchse für anschluss des ladegeräts an die netzspannung 2 lüfter (temperaturgesteuert, läuft automatisch an, wenn erforderlich) 3 gleichspannungseingang (11 - 18 v/dc, stabilisiert), z.B. Zum anschluss an einen externen kfz-bleiakku betreiben ...

  • Page 17: 9. Inbetriebnahme

    17 9. Inbetriebnahme a) anschluss an die spannungs-/stromversorgung achtung! Schließen sie das ladegerät immer zuerst an die spannungs-/stromversorgung an; erst danach darf ein akku mit dem ladegerät verbunden werden. Das ladegerät bietet zwei unterschiedliche möglichkeiten des betriebs. • betrieb ü...

  • Page 18

    18 b) anschluss eines akkus an das ladegerät beachten sie folgende punkte, bevor sie einen akku anschließen bzw. Laden/aufladen: • falls noch nicht geschehen, lesen sie unbedingt das kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch. • wissen sie genau, welche daten der akku hat? Unbekannte oder u...

  • Page 19

    19 vorgehensweise beim anschluss eines akkupacks an das ladegerät: 1. Verbinden sie zuerst das ladekabel mit den beiden 4 mm-rundbuchsen des ladeausgangs. Achten sie dabei auf die richtige polarität (rotes kabel = plus/+, schwarzes kabel = minus/-). Das ladekabel darf noch nicht mit dem akku verbund...

  • Page 20

    20 c) allgemeine informationen zur bedienung der menüs eine Übersicht der menüstruktur finden sie im nächsten kapitel. • wählen sie im hauptmenü wie beschrieben mit der taste „esc/mode/stop“ bzw. „dec“ das gewünschte untermenü aus und bestätigen sie die auswahl mit der taste „start/enter“. • mit den...

  • Page 21: 10. Menüstruktur

    21 10. MenÜstruktur.

  • Page 22: A) Allgemein

    22 11. Lithium-akkus (lipo, liion, life, lihv) a) allgemein die akkuprogramme für lipo-, liion-, life- und lihv-akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den spannun- gen und dem zulässigen ladestrom, siehe tabelle in kapitel 7. Beim laden eines lithium-akkus gibt es zwei voneinander verschieden...

  • Page 23

    23 b) akku ohne balancer-anschluss laden („charge“) selbstverständlich könnten sie auch mehrzellige lithium-akkus mit balancer-anschluss mit dem akku- programm „charge“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein angleichen der einzelnen zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer zel...

  • Page 24

    24 wurde kein fehler festgestellt, so erscheint beispielsweise die rechts abgebildete anzeige im display. Der wert bei „s:“ gibt die zellenzahl an, die sie im menü eingestellt haben (im beispiel ein 3zelliger akku). Der wert bei „r:“ gibt die zellenzahl an, die das ladegerät erkannt hat (im beispiel...

  • Page 25

    25 c) akku mit balancer-anschluss laden („bal-chg“) im gegensatz zum einfachen akkuprogramm „charge“ (siehe kapitel 11. B) wird beim akkuprogramm „bal-chg“ die spannung jeder einzelnen zelle eines mehrzelligen lithium-akkus überwacht und bei abweichungen entsprechend korrigiert. Neben den normalen z...

  • Page 26

    26 lipo dchg 3.0v 1.0a 9.0v(3s) beispiel: nach außen hin hat ein ohne balancer geladener lipo-akkupack mit 2 zellen eine spannung von 8,4 v und erscheint damit voll geladen. Die einzelnen zellen haben aber eine spannung von 4,5 v und 3,9 v (eine zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer)....

  • Page 27

    27 die hier eingestellte entladeschluss-spannung gilt pro zelle. Die gesamtspannung des angeschlossenen akkus wird nach der einstellung der zellenzahl (siehe weiter unten) automatisch berechnet und rechts unten im display angezeigt. Bestätigen sie die entladeschluss-spannung mit der taste „start/ent...

  • Page 28

    28 e) akku einlagern („storage“) dieses akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der akku eine längere zeit gelagert werden soll. Abhängig vom eingestellten akkutyp wird der akku auf eine bestimmte spannung geladen bzw. Entladen. Je nach zellenspannung wird der akku entweder entladen oder geladen. Di...

  • Page 29: 12. Nimh- Und Nicd-Akkus

    29 12. Nimh- und nicd-akkus a) allgemein die akkuprogramme für nimh- und nicd-akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten lade- verfahren. Die einstellungen in den menüs sind gleich. Das ladegerät muss sich im hauptmenü befinden. Wählen sie hier mit der taste „esc/mode/stop“ bzw...

  • Page 30

    30 gehen sie zum laden eines nimh- bzw. Nicd-akkus wie folgt vor: • wählen sie zunächst wie in kapitel 12. A) beschrieben im hauptmenü mit der taste „esc/mode/stop“ bzw. „dec“ den akkutyp aus (nimh oder nicd) und drücken sie dann die taste „start/enter“. • wählen sie mit der taste „inc“ bzw. „dec“ d...

  • Page 31

    31 c) automatischer lademodus („charge aut“) beim automatischen lademodus überprüft das ladegerät den zustand des angeschlossenen akkus (z.B. Den innenwiderstand) und errechnet daraus den ladestrom. Sie müssen eine obergrenze für den ladestrom einstellen, damit der akku durch einen zu hohen ladestro...

  • Page 32

    32 • drücken sie kurz die taste „start/enter“, so blinkt die abschaltspannung. • stellen sie die abschaltspannung mit den tasten „inc“ bzw. „dec“ ein. Für eine schnellverstellung halten sie die jeweilige taste länger gedrückt. • drücken sie kurz die taste „start/enter“, um die einstellung zu bestäti...

  • Page 33

    33 • um die einstellungen zu verändern, drücken sie die taste „start/enter“. Die reihenfolge für das zyklus- programm („c>d“ bzw. „d>c“) blinkt. • wählen sie mit den tasten „inc“ bzw. „dec“ die gewünschte reihenfolge aus („c>d“ = laden + anschließendes entladen; „d>c“ = entladen + anschließendes lad...

  • Page 34: 13. Bleiakkus (Pb)

    34 13. Bleiakkus (pb) a) allgemein bleiakkus unterscheiden sich völlig von lithium-, nimh- oder nicd-akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen kapazität nur geringe ströme liefern, außerdem ist der ladevorgang anders. Der ladestrom für moderne bleiakkus darf 0,4c nicht überschreiten, optimal für ...

  • Page 35

    35 mit den tasten „inc“ bzw. „dec“ kann ein anderes akkuprogramm ausgewählt werden; mit der taste „esc/mode/stop“ gelangen sie ins hauptmenü zurück. • wenn der wert für den ladestrom verändert werden soll, so drücken sie die taste „start/enter“. Der lade- strom blinkt. Verändern sie den ladestrom mi...

  • Page 36

    36 während einem lade-/entladevorgang können sie durch mehrfachen druck auf die taste „dec“ diverse informationen im display anzeigen lassen. Wird für einige sekunden keine taste gedrückt, wechselt das ladegerät wieder zurück zur normalen anzeige. • nach abschluss des ladevorgangs wird ein tonsignal...

  • Page 37

    37 • das ladegerät überprüft nun den angeschlossenen akku. Bei einem feh- ler wird ein warnsignal ausgegeben und eine entsprechende information im display angezeigt. Mit der taste „esc/mode/stop“ beenden sie das warnsignal; sie gelangen wieder ins vorherige einstellmenü zurück. Wurde kein fehler fes...

  • Page 38: A) Akkudaten Speichern

    38 14. Akkudaten speichern/laden a) akkudaten speichern • wählen sie im hauptmenü des ladegeräts mit der taste „esc/mode/ stop“ bzw. „dec“ die funktion „memory save“ aus. • bestätigen sie die auswahl mit der taste „start/enter“. Die speicher- nummer blinkt. • wählen sie mit der taste „inc“ bzw. „dec...

  • Page 39: B) Akkudaten Laden

    39 b) akkudaten laden • wählen sie im hauptmenü des ladegeräts mit der taste „esc/mode/ stop“ bzw. „dec“ die funktion „memory load“ aus. • bestätigen sie die auswahl mit der taste „start/enter“. • wählen sie mit der taste „inc“ bzw. „dec“ einen der 10 speicher aus. Die im speicher abgelegten daten w...

  • Page 40: 15. System-Einstellungen

    40 15. System-einstellungen in den system-einstellungen des ladegeräts sind diverse grundeinstellungen zusammengefasst. Im lieferzustand sind diese mit den gängigsten werten vorbelegt. Abhängig von den akkus, die sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte veränderungen der werte sinnvoll....

  • Page 41

    41 spannung für delta-u-erkennung (bei nimh oder nicd) einstellen das ladegerät verwendet bei nimh- und nicd-akkus das sog. Delta-u- ladeverfahren, um zu erkennen, ob der akku voll geladen ist. Anstatt der internen grundeinstellung („default“) kann der spannungswert manuell vorgegeben werden (5 mv/z...

  • Page 42

    42 sicherheitstimer ein-/ausschalten und zeitdauer einstellen wenn ein ladevorgang startet, so startet auch der interne sicherheitstimer. Sollte das ladegerät aus irgendeinem grund nicht feststellen können, ob der akku voll geladen ist (z.B. Bei der delta-u-erkennung), so wird bei aktivier- tem sich...

  • Page 43

    43 battery end volt lipo 4.20v/c battery end volt liio 4.10v/c battery end volt life 3.60v/c battery end volt lihv 4.30v/c battery end volt pb 2.40v/p max. Zellenspannung beim ladevorgang abhängig von dem eingestellten akkutyp (lipo, liion, life, lihv und pb) lässt sich hier die maximale zellenspann...

  • Page 44: 16. Festspannungsausgang

    44 16. Festspannungsausgang das ladegerät bietet die möglichkeit, den ladeausgang (die beiden 4 mm-ausgangsbuchsen) wie ein herkömmli- ches regelbares netzteil zu verwenden. Das ladegerät liefert in diesem fall an den ausgangsbuchsen eine gleichspannung, möglich ist eine einstellung von 3,0 v/dc bis...

  • Page 45

    45 • soll der ausgangsstrom und/oder die ausgangsspannung verändert werden, so drücken sie kurz die taste „start/enter“. Achtung, wichtig! Beim verändern der ausgangsspannung kann ein angeschlossener verbraucher beschädigt werden. Bevor sie die ausgangsspannung verändern, trennen sie deshalb den ang...

  • Page 46: 17. Warnmeldungen Im Display

    46 17. Warnmeldungen im display die polarität der akkuanschlüsse ist vertauscht. Die verbindung zum akku ist unterbrochen, z.B. Wenn der akku während dem ladevorgang abgesteckt wurde. Am ausgang des ladegeräts ist ein kurzschluss. Es wurde ein problem an dem gleichspannungseingang des ladegeräts fes...

  • Page 47

    47 18. Informationen des ladegerÄts während einem lade-/entladevorgang können sie durch mehrfachen druck auf die taste „dec“ diverse informati- onen im display anzeigen lassen. Wird für einige sekunden keine taste gedrückt, wechselt das ladegerät wieder zurück zur normalen anzeige. Welche informatio...

  • Page 48: 19. Wartung Und Reinigung

    48 19. Wartung und reinigung das produkt ist für sie wartungsfrei, zerlegen sie es deshalb niemals. Lassen sie eine reparatur ausschließlich von einer fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die gefahr der zerstörung des produkts, außerdem erlischt die zulassung (ce) und die ge...

  • Page 49: 21. Technische Daten

    49 21. Technische daten betriebsspannung ....................................Netzspannungseingang: 100 - 240 v/ac, 50/60hz gleichspannungseingang: 11 - 18 v/dc verwenden sie niemals beide eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das ladegerät beschädigt werden. Verlust von gewährleistung/garantie! Lade...

  • Page 50: Table of Contents

    50 table of contents page 1. Introduction ........................................................................................................................................................52 2. Explanation of symbols ................................................................................

  • Page 51

    51 page 12. Nimh and nicd rechargeable batteries ...........................................................................................................77 a) general .....................................................................................................................................

  • Page 52: 1. Introduction

    52 1. Introduction dear customer, thank you for making the excellent decision to purchase a voltcraft ® product. Voltcraft ® t his name stands for above-average quality products in the areas of measuring, charging and grid technol- ogy, characterised by technical competence, extraordinary performanc...

  • Page 53: 3. Intended Use

    53 3. Intended use the charger is used to charge and discharge rechargeable batteries of the type nimh/nicd (1 - 15 cells), lipo/liion/ life/lihv (1 - 6 cells) and lead batteries (1 - 12 cells, 2 v - 24 v). The charge current can be set between 0.1 a and 8.0 a (depending on the cell number/ recharge...

  • Page 54: 4. Scope of Delivery

    54 4. Scope of delivery • charger • mains cable • xh adapter (balancer board) • charging cable with tee • power connection cable with alligator plugs • operating instructions current operating instructions: 1. Open www.Conrad.Com/downloads in a browser or scan the qr-code shown on the right. 2. Sele...

  • Page 55: 5. Safety Notes

    55 5. Safety notes please read the operating instructions completely before commissioning the device. They contain important information for correct operation. The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with the operating instructions! We do not assume any...

  • Page 56: B) Mains Cable/mains Voltage

    56 b) mains cable/mains voltage • product setup corresponds to protection class i. Only a proper protective-contact mains socket must be used for connection of the charger via the mains cable. • the mains socket to which the plug-in mains unit is connected must be easily accessible. • do not pull th...

  • Page 57: D) Operation

    57 • avoid installation in direct proximity of strong magnetic or electromagnetic fields, transmitter aerials or hf generators. This can affect the control electronics. • ensure that the cables are not crushed or damaged by sharp edges. Never place any objects on the cables. • do not place any conta...

  • Page 58

    58 if the order is chosen incorrectly, there may be a short-circuit of the charger plugs; there is a danger of fire and explosion! • only operate the product in moderate climate, never in tropical climate. For more information on ac- ceptable environmental conditions, see the chapter "technical data...

  • Page 59: A) General

    59 6. Rechargeable battery notes although use of rechargeable batteries in everyday life is a matter of course today, there are many dangers and problems. In particular, with lipo/liion/life/lihv rechargeable batteries with their high energy content (in compari- son with conventional nicd or nimh re...

  • Page 60

    60 • always observe correct polarity (plus/+ and minus/-) when connecting the rechargeable battery to your model or charger. Connecting the battery incorrectly will not only damage the model but also the rechargeable battery. There is a risk of fire and explosion! This charger has a mechanism that p...

  • Page 61

    61 b) additional information on lithium batteries modern batteries with lithium technology do not only have a clearly higher capacity than nimh or nicd rechargeable battery packs but they also have a considerably lower weight. This makes this type of rechargeable battery very interesting for applica...

  • Page 62

    62 • charge lipo batteries with a max. Charging current of 1c (if not indicated otherwise by the battery manufacturer!). This means that the charging current may not exceed the capacity value imprinted on the battery (e.G. Battery capacity 1000 mah, max. Charging current 1000 ma = 1 a). With life, l...

  • Page 63

    63 7. Usable rechargeable battery types rechargeable battery type lipo liion life lihv nicd nimh pb rated voltage (v/cell) 3.7 3.6 3.3 3.7 1.2 1.2 2.0 max. Charging voltage (v/cell) 4.2 4.1 3.6 4.35 1.5 1.5 2.46 voltage for storage (v/cell) 3.85 3.75 3.3 3.85 - - - charging current for quick charge ...

  • Page 64: 8. Operating Elements

    64 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 8. Operating elements 1 low-voltage device socket for connecting the charger to the mains voltage 2 fan (temperature-controlled, starts up automatically when required) 3 direct voltage input (11 - 18 v/dc, stabilised), e.G. To connect to an external vehicle lead battery ei...

  • Page 65: 9. Commissioning

    65 9. Commissioning a) connection to a voltage/current supply attention! Always connect the charger to the voltage/current supply first; only then must a rechargeable battery be connected to the charger. The charger offers two different options for operation. • operation via the mains voltage (100 -...

  • Page 66

    66 b) connection of a rechargeable battery to the charger please observe the following points before connecting or charging/recharging the battery: • if you have not done so already, please read chapters 5, 6 and 7 completely and ensure that you have understood the information there. • do you know a...

  • Page 67

    67 procedure when connecting a battery pack to the charger: 1. First connect the charging cable to the two 4 mm round sockets of the charging output. Ensure correct polarity (red cable = plus/+, black cable = minus/-). The charging cable must not be connected to the rechargeable battery yet! There m...

  • Page 68

    68 c) general information on operation of the menus for an overview of the menu structure, see the next chapter. • select the desired submenu from the main menu using the "esc/mode/stop" or the "dec" button as described and confirm your selection with the button "start/enter". • using the buttons "i...

  • Page 69: 10. Menu Structure

    69 10. Menu structure.

  • Page 70: A) General

    70 11. Lithium batteries (lipo, liion, life, lihv) a) general the rechargeable battery programmes for lipo, liion, life and lihv rechargeable batteries generally differ only in the voltages and the permitted charging current, see table in chapter 7. When charging a lithium battery, there are two dif...

  • Page 71

    71 b) charging rechargeable batteries without balancer connection ("charge") of course, you can also charge multiple-cell lithium rechargeable batteries with a balancer connection with the rechargeable battery programme "charge". However, the individual cell voltages are not reconciled here, so that...

  • Page 72

    72 if no error is found, e.G. The display shown on the right will appear. The "s" value indicates the cell number that you have set in the menu (in the example a 3-cell rechargeable battery). The "r" value indicates the cell number that the charger has recognised (in the example also a 3-cell rechar...

  • Page 73

    73 c) charging rechargeable batteries with balancer connection ("bal-chg") in contrast to the simple rechargeable battery programme "charge" (see chapter 11. B), the rechargeable battery programme "bal-chg" monitors the voltage of every single cell of a multiple-cell lithium rechargeable battery and...

  • Page 74

    74 lipo dchg 3.0v 1.0a 9.0v(3s) example: a dual-cell lipo battery pack charged without the use of a balancer appears to have a voltage of 8.4 v and thus ap- pears to be fully charged. The individual cells, however, have a voltage of 4.5 v and 3.9 v (one cell is dangerously overcharged, the other hal...

  • Page 75

    75 • the discharge current at the lower left of the display flashes. Change the discharging current using the button "inc" or "dec". Keep the respective button pressed for quick adjustment. The maximum possible discharging current depends on the rechargeable battery type and number of cells. The max...

  • Page 76

    76 e) storing rechargeable batteries ("storage") this rechargeable battery programme can be used if you want to store the rechargeable battery for an extended period. Depending on the recharge- able battery type set, the rechargeable battery is charged or discharged to a specific voltage. Depending ...

  • Page 77: A) General

    77 12. Nimh and nicd rechargeable batteries a) general the rechargeable battery programmes for nimh and nicd rechargeable batteries generally differ only in the inter- nally used charging procedures. The settings in the menus are the same. The charger must be in the main menu. Select the rechargeabl...

  • Page 78

    78 charge a nimh or nicd battery as follows: • first, choose the rechargeable battery type with the button "esc/mode/stop" or "dec" as described in chapter 12. A) (nimh or nicd) and push the button "start/enter". • select the rechargeable battery programme "charge man" with the but- ton "inc" or "de...

  • Page 79

    79 c) automatic charge mode ("charge aut") in automatic charge mode, the charger checks the condition of the connected rechargeable battery (e.G. The inner resistance) and calculates the charging current from this. You need to set an upper limit for the charging current so that the rechargeable batt...

  • Page 80: E) Cycle Programme ("cycle")

    80 • briefly push the "start/enter" button; the deactivation voltage flashes. • set the deactivation voltage with the buttons "inc" and "dec". Keep the respective button pressed for quick adjustment. • briefly push the "start/enter" button to confirm the setting. Proceed as described above to change...

  • Page 81

    81 • use the buttons "inc" or "dec" to select the desired order ("c>d" = charge + subsequent discharging; "d>c" = discharge + subsequent charging). • briefly push the "start/enter" button; the charging current flashes. Change the charging current using the buttons "inc" or "dec". Keep the respective...

  • Page 82: 13. Lead Batteries (Pb)

    82 13. Lead batteries (pb) a) general lead batteries are completely different from lithium, nimh or nicd batteries. Despite their high capacity they can only provide low currents. The charging process is also different. The charging current for modern lead batteries must not exceed 0.4c; 1/10c is pe...

  • Page 83

    83 use the buttons "inc" or "dec" to select a different rechargeable battery programme; use the button "esc/mode/stop" to return to the main menu. • if the value for the charging current must be changed, push the "start/enter" button. The charging current flashes. Change the charging current using t...

  • Page 84

    84 various information is indicated on the display during a charge/discharge process by repeatedly pressing the button "dec". If you do not push any button for a few seconds, the charger will return to the normal display. • after completion of charging, an audio signal is emitted (if it has not been...

  • Page 85

    85 • the charger now examines the connected rechargeable battery. In case of an error, a warning signal is output and the corresponding information is displayed. You can stop the warning signal by pressing the "esc/mode/ stop" button. You then return to the previous configuration menu. If no error i...

  • Page 86

    86 14. Saving/loading rechargeable battery data a) saving rechargeable battery data • select the function "memory save" in the main menu of the charger with the button "esc/mode/stop" or "dec". • confirm the selection by pressing the "start/enter" button. The memory number flashes. • select one of t...

  • Page 87

    87 b) loading rechargeable battery data • select the function "memory load" in the main menu of the charger with the button "esc/mode/stop" or "dec". • confirm the selection by pressing the "start/enter" button. • select one of the 10 memories with the button "inc" or "dec". The data stored in the m...

  • Page 88: 15. System Settings

    88 15. System settings the system settings of the charger summarise various basic settings. They are pre-applied with the most common values in the delivery condition. Depending on the rechargeable batteries you want to charge or discharge, however, certain changes to the values are sensible. Procee...

  • Page 89

    89 set the voltage for delta-u-recognition (for nimh or nicd) the charger uses the delta-u charging procedure for nimh and nicd rechargeable batteries to see if the rechargeable battery is fully charged. A manual voltage value can be entered instead of the internal default setting ("default") (5 mv/...

  • Page 90

    90 switch the safety timer on/off and set the duration if charging starts, the internal safety timer starts as well. If the charger cannot detect whether the battery is fully charged for whatever reason (e.G. With delta-u detection), the charge process is terminated au- tomatically after a set time ...

  • Page 91

    91 battery end volt lipo 4.20v/c battery end volt liio 4.10v/c battery end volt life 3.60v/c battery end volt lihv 4.30v/c battery end volt pb 2.40v/p max. Cell voltage when charging the maximum cell voltage can be set depending on the set rechargeable battery type (lipo, liion, life, lihv and pb). ...

  • Page 92: 16. Fixed Voltage Output

    92 16. Fixed voltage output the charger offers the option of using the charging output (the two 4 mm output sockets) like a conventional control- lable mains unit. In this case, the charger supplies a direct voltage to the output sockets; setting of 3.0 v/dc to 24.0 v/dc is possible. Caution, import...

  • Page 93

    93 the output current is now flashing in the display. Set it with the "inc" or "dec" button (keep the respective button pushed for quick adjustment). • briefly push the "start/enter" button; the output voltage flashes. Set it with the button "inc" or "dec" (for quick adjustment, keep the respective ...

  • Page 94

    94 17. Warning messages on the display the polarity of the rechargeable battery connections has been switched. The connection to the rechargeable battery has been disrupted, e.G. If the battery has been disconnected during the charging process. There is a short circuit at the output of the charger. ...

  • Page 95

    95 18. Information on the charger various information is indicated on the display during a charge/discharge process by repeatedly pressing the button "dec". If you do not push any button for a few seconds, the charger will return to the normal display. The information that can be displayed depends o...

  • Page 96: 19. Maintenance and Cleaning

    96 19. Maintenance and cleaning the product does not require any maintenance. You should never take it apart. The product should only be repaired by a specialist or specialist workshop or it may be damaged. Furthermore, the ce approval and the guarantee/warranty will expire. Any rechargeable battery...

  • Page 97: 21. Technical Data

    97 21. Technical data operating voltage ....................................Mains voltage input: 100 - 240 v/ac, 50/60hz direct voltage input: 11 - 18 v/dc never use both inputs at the same time. This may damage the charger. Loss of guarantee/warranty! Charging/discharging channels ...............1 ...

  • Page 98

    98.

  • Page 99

    99.

  • Page 100: Impressum

    Impressum dies ist eine publikation der conrad electronic se, klaus-conrad-str. 1, d-92240 hirschau (www.Conrad.Com). Alle rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder art, z. B. Fotokopie, mikroverfilmung, oder die erfassung in elektronischen datenverarbeitungsanlagen, bedürf...